Brunnenkapelle beim Lehner in Roßberg

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einsatzkapelle
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Ort (Bezirk):
4493 Wolfern (Steyr-Land)
Adressbeschreibung:
im Bauernhaus integriert, nach außen offen
Adresse (Ortschaft):
Roßbergstraße 1 (Roßberg)
Breiten-, Längengrad:
48.12062371677, 14.389622446033 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
255 cm

b) Gesamtbreite:
206 cm

c) Gesamttiefe:
246 cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Hl. Dreifaltigkeit bitte für uns


Symbol

Auge Gottes
über dem Altarbild als Seccomalerei


Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
1980


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Hl. Florian bitte für uns


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Hl. Sebastian bitte für uns

Sakrales Bild
Material für Bilder

Putz

Sakrale Ikonographie

Dreifaltigkeitsdarstellung - Gnadenstuhl vom Sonntagberg


Sakrales Bild
Material für Bilder

Putz

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Sebastian
an der linken Seitenwand in einem gemalten Rundbogenfenster mit erhaben geputztem, kleinen Fenstergesims


Sakrales Bild
Material für Bilder

Putz

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Florian
an der rechten Seitenwand in einem gemalten Rundbogenfenster mit erhaben geputztem, kleinen Fenstergesims


Tür
Türsturz

Gerader Sturz

Türblatt

Eisentür - Schmiedeeisentür
halbhohe, zweiflügelige Gittertür


Sakrale Figur
Material für Figuren

Gips

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind
auf einem kleinen Tischchen vor der Altarwand


Sakrale Figur
Material für Figuren

Metall
Bleiguss

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind
im linken Eck der Kapelle am Boden

1928 kaufte Franz Zehetner das Lehnergut. Zu diesem Zeitpunkt bestand die Brunnenkapelle bereits. Die Bilder zeigen die Dreifaltigkeit und die hll. Florian und Leonhard. Die Kapelle wurde 1980 renoviert.

In diesem Fall ist die Einsatzkapelle nicht in eine Kirche integriert, sondern in ein Bauernhaus und ist als Brunnenkapelle in Verwendung. Der Zugang zum Brunnen, der das Haus versorgt, ist mit einem Granitdeckel am Boden verschlossen. Der Zugang zur Kapelle ist mit einer halbhohen Schmiedeeisengittertür möglich. Die hellgelb und hellblau ausgemalte Kapelle zeigt im Türbogen ein Muster aus aneinandergereihten Rauten, mit Gliedern verbunden, dunkelblau und dunkelgelb gestrichen.

Literaturquelle
2011
Christliche Denkmäler der Marktgemeinde Wolfern, Pfarren Wolfern und Maria Laah,
Josef Wageneder, Karl Seidel (Gestaltung und Layout), Stefanie Wageneder, Karin Judex, Marianne Seidel. , Seite 19
Datenbankerfassung
2021-11
Wageneder Josef
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich