Die Darstellung zeigt die hl. Dorothea an der Ostseite des neu errichteten Wohnhauses Radstraße 3c.
Nach der Legende war die hl. Dorothea Jungfrau und Märtyrerin zur Zeit Diokletians.
Der Schreiber Thephilos soll sie auf dem Richtplatz mit der Aufforderung verhöhnt haben: "Schicke mit doch aus deinem Paradies Blumen und Äpfel." Daher wird sie mit Blumen und Äpfeln dargestellt.
Sie wird besonders von Wöchnerinnen und Bergleuten verehrt und um Fürbitte angerufen.