Mayrleeb Kapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfache Kapelle
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Ort (Bezirk):
4493 Wolfern (Steyr-Land)
Adresse (Ortschaft):
Kirchenstraße 19
Breiten-, Längengrad:
48.084225381115, 14.377533779646 (Navigation starten)
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Theresia Gruber


Symbol

Kreuz: Tatzenkreuz
in die Mitte der Inschrift im Schmiedeeisengitter gesetzt


Inschrift
Inschriftentyp

Marienmonogramm
in der Mitte des festsitzenden Schmiedeeisenbogens über dem Türgitter integriert, vergoldet


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Theresia Gruber

Kapellenausstattung

Altar
Der gemauerte Stipes mit Holzantependium ist mit gelbrotem Rautenmuster bemalt und in drei Felder geteilt. Im mittleren befindet sich ein Oval mit dem IHS Zeichen. Das Retabel ist neugotisch, die Fialen der beiden Flügel und des Gesprenges sind mit Kreuzblumen besetzt. Der Mittelteil ist turmartig vorgezogen und mit einer Spitzbogennische ausgestattet. Darüber ein sechseckiger Sockel der Platz für die Pieta schafft. Die stufenförmige Predella, unterbrochen durch den turmförmigen Mittelteil verjüngt sich auf Aufsatzbreite, eingestemmte bemalte Kassettenflächen verzieren beide Seiten.


Kapellenausstattung

Ewiges Licht
Die ziselierte Laterne hängt vor dem Altar von der Decke.


Kapellenausstattung

Sitzbank
6 Reihen pro Seite


Kapellenausstattung

Standkerzenhalter
2 vergoldete Standkerzenhalter mit Engelsfiguren stehen auf der Mensa und 4 gedrechselte hohe am Boden vor dem Altar.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Herz Jesu
an der rechten Seitenwand oben neben dem Altar


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Herz Jesu
unten an der rechten Seitenwand neben dem Altar


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Herz Mariä
An der linken Seitenwand neben dem Altar oben


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Herz Mariä
an der linken Seitenwand unten neben dem Altar


Tür
Türsturz

Bogenförmiger Sturz
Spitzbogen

Türblatt

Holztür - Eingestemmte Füllungstür
Die zweiflügelige Rundbogenfüllungstür, bestehend aus sechs Feldern, ist mit schönen Kerbschnitzmustern verziert. Die untern Felder zeigen je ein Tatzenkreuz, die mittleren Felder die Symbole Glaube, Liebe, Hoffnung in Form von Anker, Kreuz und Herz. Im weiterführenden, gemauerten und mehrfach profilierten Spitzbogen befinden sich drei Dreipassfenster aus buntem Glas.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Segnender Jesus
Im Giebelfeld hängt in einer Spitzbogennische mit grauem, sich wellig vertiefenden Steingewände das Bild des thronenden Jesus, die linke Hand im Segensgestus erhoben, in der Rechten die Weltkugel.


Kreuz
Kreuzform

Griechisches Kreuz (mit getatzten Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Das weiße Kreuz mit Rosetten an den Enden und im Zentrum hängt über der Bildnische im Giebelfeld.


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit frei gestalteten Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Das reich verzierte Schmiedeeisenkreuz am Giebel zeigt in einem Ring und im Zentrum ein Marienmonogramm.


Fenster
Fensterform

Eselsrücken / Tudorbogen (Spitzbogen)
Spitzbogen

Fensterfunktion

Belichtung
Die 4 Fenster - zwei an den Seitenwänden, zwei im Altarbereich - sind mit Jalousiefensterläden verschlossen und mit grauem, mehrfach profiliertem, sich vertiefenden Steingewände umgeben.


Kreuzweg
Stationsanzahl

14 Stationen
im Hauptraum an den Wänden und über dem Altargitter angebracht mit Holzrahmen, die in der oberen Mitte ein Kreuz tragen


Sakrales Bild
Material für Bilder

Putz
Seccomalerei an der Decke vor der Altarnische Der gemalte, braungelb gestreifte Rahmen ist an den Ecken eingezogen und verbreitert sich nach oben hin.

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Marienkrönung


Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz
gefasst

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Barbara


Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz
gefasst

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Margareta von Cortona


Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz
gefasst

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Theresia vom Kinde Jesu
Die Heilige steht rechts auf der Mensa.


Sakrale Figur
Material für Figuren

Ton/Keramik

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Lourdesmadonna
Die Heilige steht links auf der Mensa.


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)
Metallkreuz

Kreuzdarstellung

Kruzifix mit Assistenzfiguren
Im Zentrum des Altares, in der Nische befindet sich das Standkruzifix mit Maria und Johannes als Assistenzfiguren.


Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz
gefasst

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Pieta
An der Spitze des turmartigen Mittelteils des Altares befindet sich die Pieta, Maria mit 7 Schwertern im offenen Herzen unter einem Baldachin mit Fialen, dessen Spitzen mit Kreuzblumen besetzt sind.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Anna lehrt Maria lesen
An der linken Seitenwand mit der Inschrift "Heilige Anna bitte für uns" hängt dieses Bild.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Putz
Stuckbilder in beige gerahmt mit weißen doppelten erhabenen Stuckrahmen.

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Das Leben Mariens - Zyklus
Der eckig und rund gerahmte Zyklus ist um das Deckengemälde positioniert.


Kapellenausstattung

Weihwasserkessel
Der kleine steinerne Weihwasserbehälter befindet sich im steinernen Türgewände rechts neben dem Eingang in den Altarraum.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Kruzifix
4 fast gleiche Bilder an beiden Seitenwänden des Altares, mit silbernen und goldenen Stickereien gerahmt, Devotionalien aus Jerusalem.


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Das einfache Holzkreuz ziert die Rückwand hinter der Pieta.

Künstler

Scheck, Ferdinand (16.2.1827 - 25.6.1891)
Altar

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
hellblau gestrichen Die Pilaster, Mauerkanten, Gesimse, Tür und Fensterumrahmungen sind weiß, der leicht vorspringende Sockel dunkel graublau gestrichen.

Errichtung
1870

Votationsgrund
Bet-/Andachtstätte

zur Ehre Gottes

Diese Kapelle ist in Folge eines Traums der Theresia Gruber zur Ehre Gottes gebaut worden. Den Bau dieser Kapelle leitete Herr Franz Gräuer. Eingeweiht wurde sie von Pfarrer Franz Weilguny am 29. Oktober 1870.
Der Altar ist von Ferdinand Scheck. Gemalt wurde er von Matthias Grösser 1871.
Wir bitten die Nachkommenschaft um ein Vaterunser.
Eine Renovierung erfolgte am 19. Juni 1950 von Otto Hahn. Generalsaniert hat die Kapelle Familie Kreutzinger 1989 und 1990.

Das leicht geschweifte Satteldach, im Apsisbereich dem 5/8 Schluss angepasst, ist mit Biberschwanzziegeln gedeckt. Ein stufiges Umlaufgesims säumt die Traufenlinie, selbiges umgibt das Gebäude am Ende des Giebelfeldes. Bis dorthin reichen auch die weiß gestrichen Pilaster mit vorkragendem, stufigen Abschluss, das Portal flankierend, gleich gestaltet sind auch die Eckverkleidungen. Über dem Eingang zwischen den Pilastern befindet sich ein Zahnfries.
Der mit einer spitzbogigen Schmiedeeisengittertür verschlossene Altarraum wird von einem Steingewände, das sich dreifach gewellt vertieft, umgeben. Die Färbelung des Innenraumes ist in hellblau, beige und weiß gehalten, wobei einzelnen Kanten mit Bandmustern verziert sind.

.

Literaturquelle
2011
Christliche Denkmäler der Marktgemeinde Wolfern, Pfarren Wolfern und Maria Laah,
Josef Wageneder, Karl Seidel (Gestaltung und Layout), Stefanie Wageneder, Karin Judex, Marianne Seidel. , Seite 30,31
Datenbankerfassung
2021-11
Wageneder Josef
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich