Gröbnermüller Kapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfache Kapelle
Zustand:
Witterungsschäden
Ort (Bezirk):
4794 Kopfing im Innkreis (Schärding)
Adressbeschreibung:
Die Kapelle befindet sich auf einer kleinen Anhöhe neben der Zufahrt zur Gröbner Mühle zwischen dem Anwesen der Familie Wimmer, vulgo Gröbnermüller, Engertsberg 31 und dem Hohlweg, der zur Gröbner Mühle, Engertsberg 12, hinunterführt.
Breiten-, Längengrad:
48.413729928799, 13.654675484896 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
425 cm

b) Gesamtbreite:
320 cm

c) Gesamttiefe:
370 cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Symbol

Kreuz: Lateinisches Kreuz
Ein schwarz aufgemaltes Kreuz befindet sich über dem Eingang in der Mitte des Granittürstockes.

Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria ohne Kind
Das Bild "betende Maria" (Höhe 75cm, Breite 60cm) hängt zwischen dem Ochsenaugenfenster und dem Altartisch.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Herz Jesu
Das Herz-Jesusbild (Höhe 47cm, Breite 34cm) hängt an der linken Seitenwand darunter in schwarzer Frakturschrift "Gelobt sei Jesus Christus"


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier
Das Schutzengelbild (Höhe 23cm, Breite 29cm) steht auf dem Altartisch. Der goldene, reichlich verzierte Bildrahmen ist aus Kunststoff.

Sakrale Ikonographie

Engel
Ein Schutzengel beschützt ein Mädchen, das einen Schmetterling fängt und einen Blumen pflückenden Buben, welcher sich am Rand eines reißenden Gebirgsbaches befindet.


Kapellenausstattung

Altar
aufgemauerter eingebauter Altartisch (Höhe 69,5cm, Tiefe 30cm) mit schwarz gebeizter Holzmensa (Breite 160cm, Tiefe 30cm, Höhe 3cm).


Kapellenausstattung

Sitzbank
In der Kapelle stehen auf jeder Seite zwei kurze, naturbelassene Bänke (Länge 64cm), die am Boden miteinander verbunden sind.


Kapellenausstattung

Standkerzenhalter
2 gedrechselte Kerzenständer (Höhe 5cm, Ø 12,5cm) stehen auf dem Altartisch.


Tür
Türsturz

Bogenförmiger Sturz
Die linke Türe (Höhe 184cm, Breite 50cm) ist mit einem schmiedeeisernen Haken gesichert und hat ein mit Kerbschnitzarbeiten verziertes Anschlagbrett (Höhe 170,5cm Breite 7cm, Tiefe 3cm). Die rechte Türe (Höhe 184cm, Breite 48cm) ist mit einem Türschloss ausgestattet.

Türblatt

Holztür - Fischgrätaufdopplung
Die beiden Türflügel haben eine gegensätzliche, schräge Holzverschalung zur Mitte und sind dunkelbraun gestrichen.


Fenster
Fensterform

Okulus oder Ochsenauge
An der Altarwand nahe der Decke ist ein rundes Fenster (Ochsenauge, innen Ø 34cm, außen Ø 26cm) mit einem gelben, strukturiertem Glas angebracht.

Fensterfunktion

Belichtung


Kreuzweg
Stationsanzahl

14 Stationen
An den Seitenwänden hängen sieben Kreuzwegbilder (Höhe 47cm, Breite 34cm). Die restlichen 7 Kreuzwegbilder in der Kapelle: 1. Station: Jesus wird zum Tode verurteilt. 2. Station: Jesus nimmt das Kreuz auf seine Schultern. 3. Station: Jesus fällt zum ersten Mal unter dem Kreuz. 8. Station: Jesus begegnet den Frauen. 11. Station: Jesus wird ans Kreuz genagelt. 12. Station: Jesus stirbt am Kreuz. 13. Station: Jesus wird vom Kreuz genommen und in den Schoß seiner Mutter gelegt.


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit frei gestalteten Enden)
Das Kreuz (Höhe 56cm, Breite 36cm, Tiefe 2,5cm) ist braun gestrichene und mit Schnitzarbeiten versehen.

Kreuzdarstellung

Kruzifix
Dieses Kreuz befindet sich über dem Kapelleneingang in einer Konche (Höhe 100cm, Breite 43cm).


Kreuz
Kreuzform

Griechisches Kreuz (mit getatzten Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Zwei kleine Kreuze freistehend und erhaben geschnitzt (Tatzenkreuz mit abgerundeten Enden) verzieren das Anschlagbrett (Höhe 170,5cm Breite 7cm, Tiefe 3cm) für die rechte Eingangstüre im Türklinkenbereich.

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)
Der Innenraum, die Eckfaschen (Breite 20cm) bis zum Giebel, die Nische über dem Eingang, die Fasche um das Ochsenauge sind glatt verputzt und weiß gestrichen. Der Sockel (Höhe 45cm) ist ebenfalls glatt verputzt jedoch grau gestrichen. Die Außenmauern sind mit einem weißen Rieselwurf versehen.

Mauerwerk-Technik

verputzt

Errichtung
1851 - 1900

Votationsgrund
Dank

Die Kapelle wurde aus Dankbarkeit errichtet, da die Ortschaft vor kriegerischen Auseinandersetzungen verschont geblieben ist.

Die Kapelle ist im Besitz der Fam. Wimmer, vulgo Gröbnermüller, Engertsberg 31.

Sie wurde in den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts erbaut und steht zum Dank, da die Ortschaft vor kriegerischen Auseinandersetzungen verschont geblieben ist.

Anfang der 1980er Jahre wurde die Kapelle renoviert. Auf jeder Seite wurde eine Sitzbank entfernt und die restlichen Sitzbänke in der Höhe gekürzt und miteinander verbunden. Der untere Bereich der Bänke war morsch und musste daher entfernt werden. Diese Sitzbänke stammen aus der Erbauerzeit der Kapelle. Ein Kreuzweg, bestehend aus 14 Bildern, hing ursprünglich in der Kapelle. Von diesen Kreuzwegbildern in Holzrahmen waren sieben Bilder in einem desolaten Zustand und wurden nicht mehr aufgehängt. Auch der Fußboden wurde im Zuge der Renovierung neu gestaltet. In weiterer Folge bekam die Kapelle noch eine doppelflügelige Eingangstüre und einen neuen Anstrich.

Beschreibung:

Die Kapelle hat ein Satteldach mit Tondachziegeln. Die Ortgangbretter und die Deckbretter sind mit verzinktem Blech eingefasst. Über dem Eingang ist eine Konche in der ein braun gestrichenes, geschnitztes Kreuz hängt. Diese Nische hat ein verzinktes Tropfblech. Das Granitgewände der Tür hat einen Konvexbogen in dessen Mitte sich ein schwarz aufgemaltes Kreuz befindet. Der Granittürstock (Durchgangshöhe 178cm, Breite 90cm) besteht aus 4 Teilen. Neben dem Bogen, die beiden senkrechten Blöcke, die auf einem Auftrittsblock stehen, wobei im rechten zwei schmiedeeiserne Türkegel befestigt sind. Der Kapelleneingang hat zwei Flügeltüren. Die linke Tür ist innen mit einem schmiedeeisernen Haken gesichert und hat ein mit Kerbschnitzarbeiten verziertes Anschlagbrett. Im Türklinkenbereich sind zwei kleine Kreuze freistehend erhaben geschnitzt (Tatzenkreuz mit runden Enden). Die rechte Türe ist mit einem Türschloss ausgestattet.
In der Kapelle stehen auf jeder Seite zwei kleine Bänke, welche am Boden miteinander verbunden sind. Sie bieten acht schlanken Personen einen Sitzplatz. Es kann zwischen den Bänken im Mittelgang ein Brett für zusätzliche Sitzplätze eingelegt werden. An den Seitenwänden hängen sieben Kreuzwegbilder. Der Altarraum ist mit einem schwarzen Flacheisengitter,(Flacheisen: 25 x 0,4cm)  welches mit einer einflügeligen Türe (Höhe 178cm, Breite 55cm)  versehen ist, abgetrennt. Eingerahmt ist die Gitterwand (Höhe 203cm, Breite 191,5cm) mit einem Winkeleisen (25 / 25cm) und an den Seitenwänden befestigt. An der Altarwand nahe der Decke ist ein rundes Fenster mit einem gelben, strukturiertem Glas, angebracht. Auf dem vorgelagerten, aufgemauerten Altartisch liegt eine schwarze Platte. Zwei gedrechselte Holz-Kerzenständer und ein Schutzengelbild stehen darauf. Zwischen dem Ochsenaugenfenster und dem Altartisch befindet sich ein Muttergottesbild. An der linken Seitenwand hängt ein Herz-Jesusbild. Sämtliche Bilder sind aus Karton.

Die tonnengewölbte Decke ist mit naturbelassenen Nut- und Federbrettern verschalt. Am Fußboden sind hellbraun schattierte Keramik-Fliesen (Länge 55cm, Breite 25cm) verlegt. Der Innenraum, die Eckfaschen bis zum Giebel, die Nische über dem Eingang, die Fasche um das Ochsenauge sind glatt verputzt und weiß gestrichen. Der Sockel ist ebenfalls glatt verputzt jedoch grau gestrichen. Die Außenmauern sind mit einem weißen Rieselwurf versehen. Der Eingang zur Kapelle besteht aus zwei Granitplatten, wobei die erste Platte (Breite 120cm, Tiefe 44cm) in gleicher Höhe mit der angrenzenden Wiese ist. Die zweite Platte (Breite 120cm, Tiefe 36cm, Höhe 14cm) ist die Eingangsstufe vor dem Granittürstock.

Die restlichen 7 Kreuzwegbilder in der Kapelle:
1. Station: Jesus wird zum Tode verurteilt.
2. Station: Jesus nimmt das Kreuz auf seine Schultern.
3. Station: Jesus fällt zum ersten Mal unter dem Kreuz.
8. Station: Jesus begegnet den Frauen.
11. Station: Jesus wird ans Kreuz genagelt.
12. Station: Jesus stirbt am Kreuz.
13. Station: Jesus wird vom Kreuz genommen und in den Schoß seiner Mutter gelegt.

Die Subortschaft Gröben gehört zur Gemeinde Kopfing, zur Pfarre jedoch auf Enzenkirchen.

alternative Quelle
Recherchen Johann Gschwendtner
Datenbankerfassung
2021-11
Gschwendtner Johann
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich