Bauer in Trattenbach Kapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Laubenkapelle
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Ort (Bezirk):
4493 Wolfern (Steyr-Land)
Adresse (Ortschaft):
Wiesstraße 17 (Wies)
Breiten-, Längengrad:
48.123454748458, 14.377407755889 (Navigation starten)
Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
1981

Einfache Inschrift
Kraljica Mira Medjugorje - 24.6.1981

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Im Sockel der Marienstatue eingraviert steht Kraljica Mira, was Königin des Friedens bedeutet und das Datum des Erwerbs der Statue in Medjugorje.

Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria ohne Kind
Zentral in der Nische befindet sich eine Muttergottes von Medjugorje in Bosnien-Herzegowina.

Material für Figuren

Gips
naturbelassen


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Schmerzensmann
Ein großes, goldgerahmtes Bild hängt an der Altarwand.


Kapellenausstattung

Kniebank
Vor der Altarnische steht eine Bank.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Engel
An der linken Wand befindet sich ein Bild mit Engel und Segensspruch in schwarzer Frakturschrift - "An Gottes Segen ist alles gelegen" - gerahmt von einer Wiesenblumengirlande.


Kapellenausstattung

Ewiges Licht
In einem durchbrochenen Tongefäß hängt auf drei Ketten ein ewiges Licht von der Decke über der Marienstatue.


Profanes Bild
Material für Bilder

Karton/Papier
Ein kleines Foto von Pfarrer Königshofer, das in die Mitte gesetzt zwischen den alten Fotos der Innen- und Außenansicht der Kirche von Maria Laah mit der Jahreszahl 1957 und dem Spruch in Frakturschrift: Herr ich habe lieb die Stätte Deines Hauses und den Ort da Deine Ehre wohnet


Kapellenausstattung

Standkerzenhalter
Eine Laterne mit einer Kerze befindet sich neben der Madonna.

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
weißer Rieselputz an den Seitenwänden und der Rückwand, sonst glatt geputzt und weiß gestrichen, Granitsäulen als Laubenstützen

Errichtung
1841

Votationsgrund
Unfall mit tödlichem Ausgang

Die Tochter des Gutsbesitzers Schreiberhuber war durch einen Blitzschlag ums Leben gekommen. Zum Andenken an seine Tochter ließ Herr Schreiberhuber an der Unglücksstelle 1841 eine Kapelle errichten.

Das mit Biberschwanzziegeln gedeckte Dach, im Apsibereich abgewalmt, wird zur Laube vorgezogen und auf zwei Granitsäulen mit Wulst und Tellerkapitell gestützt. Der Laubenunterbau ist gemauert und die seitlichen und der vordere Zugang mit Rundbögenöffnungen versehen. Ein geschweifter, blechgedeckter Blendgiebel schließt das Dach vorne ab. Den Eingang schützt ein kleines, ziegelgedecktes Pultdach. Ein mehrfach gestuftes Umlaufgesims umgibt die Traufenlinie und markiert auch den Bogenansatz der Pilaster, die die Altarnische flankieren. Die segmentbogenförmige Nische umgibt ein geputztes, rostrot gestrichenes Gewände mit stuckiertem Kämpfer und Schlussstein. Eine zweiflügelige Schmiedeeisentür, hinterlegt mit einem Maschengitter, verschließt die Nische.

An der linken Seitenwand befindet sich ein Haussegen mit dem Spruch "An Gottes Segen ist alles gelegen". Gerahmt wird der Spruch von Blumengirlanden und einem Putto am rechten unteren Rand.
Rechts hängt eine gerahmte Inschrift "Herr ich habe lieb die Stätte Deines Hauses und den Ort da Deine Ehre wohnet". Darüber ist die Innen- und Außenansicht der Wallfahrtskirche Maria Laah und dazwischen das Foto von Pfarrer Königshofer von 1957.

Literaturquelle
2011
Christliche Denkmäler der Marktgemeinde Wolfern, Pfarren Wolfern und Maria Laah,
Josef Wageneder, Karl Seidel (Gestaltung und Layout), Stefanie Wageneder, Karin Judex, Marianne Seidel. , Seite 38
Datenbankerfassung
2021-12
Wageneder Josef
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich