Am quaderförmigen Sockel sitzt mit schrägen Flächen ein oktogonaler Pfeiler an, darauf sitzt der oben spitz geformte Nischenblock mit Vorhangbogennische, die sich mit einer Rundung vertieft. In der Nische, die mit einem Schmiedeeisengitter verschlossen ist, ist das Bild der hl. Dreifaltigkeit und darunter der Spruch:
Lob, Preis und dank dem Friedensgott, der uns hat gfiert aus der Kriegsnoth,gstift vom Königsdorfer 1653.
Den Abschluss bildet ein Patriarchenkeuz.
1653 ließen Johann und Anna Königsdorfer diese Nischenkopfsäule errichten. Der Grund dafür war ein gütlicher Ausgang von Religionsstreitigkeiten des Vorbesitzers und der Grafschaft von Eschelberg und Starhemberg.