Königsdorfer Kräuzl

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Nischenblockpfeiler
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4182 Oberneukirchen (Urfahr-Umgebung)
Adressbeschreibung:
östlich vom Königsdorfer Gut
Adresse (Ortschaft):
(Königsdorf)
Breiten-, Längengrad:
48.463984729859, 14.18690626715 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
247 cm

b) Gesamtbreite:
64 cm

c) Gesamttiefe:
35 cm

d) Sockelhöhe:
20 cm

e) Sockelbreite:
42 cm

f) Sockeltiefe:
35 cm

g) Säulen/Pfeilerhöhe:
150 cm

h) Säulen/Pfeilerbreite:
32 cm

i) Säulen/Pfeilertiefe:
25 cm

j) Aufsatzhöhe:
77 cm

k) Aufsatzbreite:
64 cm

l) Aufsatztiefe:
35 cm

m) Bekrönungshöhe:
40 cm

n) Bekrönungsbreite:
25 cm

o) Bekrönungstiefe:
3 cm

p) Nischenhöhe:
55 cm

q) Nischenbreite:
40 cm

r) Nischentiefe:
10 cm
AKfKDF_Bemassung_Bildstock_Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Lob, Preis und dank dem Friedensgott, der uns hat gfiert aus der Kriegsnoth, gstift vom Königsdorfer 1653

Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas

Sakrale Ikonographie

Dreifaltigkeitsdarstellung - Gnadenstuhl vom Sonntagberg


Kreuz
Kreuzform

Patriarchenkreuz (mit freigestalteten Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur

Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine

Stein-Technik

behauen

Errichtung
1653

Votationsgrund
Gelübde

Am quaderförmigen Sockel sitzt mit schrägen Flächen ein oktogonaler Pfeiler an, darauf sitzt der oben spitz geformte Nischenblock mit Vorhangbogennische, die sich mit einer Rundung vertieft. In der Nische, die mit einem Schmiedeeisengitter verschlossen ist, ist das Bild der hl. Dreifaltigkeit und darunter der Spruch:
Lob, Preis und dank dem Friedensgott, der uns hat gfiert aus der Kriegsnoth,gstift vom Königsdorfer 1653.
Den Abschluss bildet ein Patriarchenkeuz.

1653 ließen Johann und Anna Königsdorfer diese Nischenkopfsäule errichten. Der Grund dafür war ein gütlicher Ausgang von Religionsstreitigkeiten des Vorbesitzers und der Grafschaft von Eschelberg und Starhemberg.

alternative Quelle
Recherchen Friedrich Wimmer
Datenbankerfassung
2021-11
Wimmer Fritz
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich