Der dreiteilige Breitpfeiler aus Granit beginnt mit einem quadratischen Sockel, der stufig in den mit der Inschrift versehenen Mittelteil übergeht. Eine vorkragende Platte, beiderseits mit einem zierlichen, mehrfach profiliertem Umlaufgesims an beiden Seiten besetzt, trägt den Nischenkopf. Dieser ist mit schönen, herausgemeißelten Steinmetzmustern verziert und endet mit einem hohen, in einem gemeißelten Tonnendach, an dessen Vorderseite ein IHS steht.
Inschrift auf dem Mittelteil: 1878, Mathias Medits. Die Nische mit Schmiedeeisengitter enthält ein Keramikbild von 23 x 21 cm. Den Abschluss bildet ein einfachen Eisenkreuz.
Legende:
Mathias Medits war Postbote und holte von St. Veit die Post. Bei einem Schneesturm ist er an dieser Stelle erfroren.