Köck Marterl

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Breitpfeiler
Zustand:
Witterungsschäden
Ort (Bezirk):
4182 Oberneukirchen (Urfahr-Umgebung)
Adressbeschreibung:
neben der Straße unterhalb Froschau 35
Adresse (Ortschaft):
Froschau 35 (Froschau)
Breiten-, Längengrad:
48.473286104683, 14.190145328064 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
190 cm

b) Gesamtbreite:
57 cm

c) Gesamttiefe:
30 cm

d) Sockelhöhe:
50 cm

e) Sockelbreite:
52 cm

f) Sockeltiefe:
30 cm

j) Aufsatzhöhe:
85 cm

k) Aufsatzbreite:
57 cm

l) Aufsatztiefe:
30 cm

m) Bekrönungshöhe:
28 cm

n) Bekrönungsbreite:
16 cm
AKfKDF Bemassung Breitpfeiler Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
1878


Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (IHS)
stirnseitig über der Nische

Sakrales Bild
Material für Bilder

Keramik/Ton

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Anna lehrt Maria lesen
Die Szene ist in eine kleine Ädikula gesetzt, mit Blumen seitlich begrenzt und mit erhabenem, weißem Perlenmuster umrahmt.


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Metallkreuz an der Spitze des Breitpfeilers

Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine

Stein-Technik

behauen

Errichtung
1878

Votationsgrund
Unfall mit tödlichem Ausgang

Der dreiteilige Breitpfeiler aus Granit beginnt mit einem quadratischen Sockel, der stufig in den mit der Inschrift versehenen Mittelteil übergeht. Eine vorkragende Platte, beiderseits mit einem zierlichen, mehrfach profiliertem Umlaufgesims an beiden Seiten besetzt, trägt den Nischenkopf. Dieser ist mit schönen, herausgemeißelten Steinmetzmustern verziert und endet mit einem hohen, in einem gemeißelten Tonnendach, an dessen Vorderseite ein IHS steht.

Inschrift auf dem Mittelteil: 1878, Mathias Medits. Die Nische mit Schmiedeeisengitter enthält ein Keramikbild von 23 x 21 cm. Den Abschluss bildet ein einfachen Eisenkreuz.

Legende:

Mathias Medits war Postbote und holte von St. Veit die Post. Bei einem Schneesturm ist er an dieser Stelle erfroren.

alternative Quelle
Recherchen Friedrich Wimmer
Datenbankerfassung
2021-11
Wimmer Fritz
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich