Gasselseder Stöckl

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Nischenblockpfeiler
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4182 Oberneukirchen (Urfahr-Umgebung)
Adressbeschreibung:
Hinter dem Haus Höf 57, am alten Weg Richtung Höf
Adresse (Ortschaft):
Höf 57 (Höf)
Breiten-, Längengrad:
48.486648893812, 14.188202587094 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
235 cm

b) Gesamtbreite:
59 cm

c) Gesamttiefe:
32 cm

d) Sockelhöhe:
40 cm

e) Sockelbreite:
49 cm

f) Sockeltiefe:
32 cm

g) Säulen/Pfeilerhöhe:
85 cm

h) Säulen/Pfeilerbreite:
38 cm

i) Säulen/Pfeilertiefe:
27 cm

j) Aufsatzhöhe:
75 cm

k) Aufsatzbreite:
48 cm

l) Aufsatztiefe:
30 cm

m) Bekrönungshöhe:
35 cm

n) Bekrönungsbreite:
15 cm

o) Bekrönungstiefe:
8 cm

p) Nischenhöhe:
52 cm

q) Nischenbreite:
33 cm

r) Nischentiefe:
13 cm
AKfKDF_Bemassung_Bildstock_Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
1876


Inschrift
Inschriftentyp

Titel
Bernhard Michael Schmitzberger


Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (IHS)
im überhöhten, leicht spitz zulaufenden vorderen Rand des Aufsatzes herausgemeißelt, schlecht lesbar, flankiert von ebenfalls herausgemeißelten Blüten oder Blättern


Symbol

Kreuz: Lateinisches Kreuz
eingraviert und goldfarben gestrichen in der Inschriftentafel seitlich

Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Das Steinkreuz sitzt an der Spitze des Nischenaufsatzes.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Anna


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit frei gestalteten Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Das kleine Steinkreuz lehnt in der Nische vor dem Bild.

Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine

Stein-Technik

behauen

Errichtung
1876

Votationsgrund
unbekannt

Auf einem quadratischen Sockel steht mit abgerundeter, kleiner Stufe der Schaft, der wiederum stufig in den oben abgerundeten Nischenaufsatz übergeht und hinter einem überhöhten, vorderen Rand mit einem steinernem Kreuz bekrönt ist. In der Rundbogennische, die mit einem Schmiedeeisengitter verschlossen ist, befindet sich ein Bild der hl. Anna, leider in sehr schlechtem Zustand, darüber ein IHS. Im Sockel stehen 1876 und die Buchstaben IB.

Eine Tafel mit der Aufschrift Bernhard Michael Schmitzberger, 20.12.1978 – 10.8.1980 wurde am untern Schaftende angebracht.

Legende: Über den Ursprung sind keine Aufzeichnungen vorhanden. Bernhard Michael Schmitzberger ist hier 1980 in einem Tümpel, gleich neben dem Marterl, mit zwei Jahren ertrunken.

alternative Quelle
Recherchen Friedrich Wimmer
Datenbankerfassung
2021-11
Wimmer Fritz
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich