Der sockellose Nischenblockpfeiler aus Granit mit konisch verlaufendem Schaft hat einen Nischenblock mit Volutengiebel aufgesetzt und als Bekrönung ein Patriarchenkreuz aus Schmiedeeisen. In der offenen, tiefen Nische mit geschweiftem Bogen ist das Bild von der Kreuzesabnahme. Im Schaft sind über einer Fläche mit Rautenmuster die Inschriften IHS, ID und 1852 zu lesen.
Das Objekt steht neben dem Haus an der Waxenberger Straße zwischen zwei Lindenbäumen.
Legende:
Angeblich konnte der Urgroßvater des heutigen Besitzer Tierseuchen erkennen und heilen.