Danner Stöckl

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Nischenblockpfeiler
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4181 Oberneukirchen (Urfahr-Umgebung)
Adressbeschreibung:
vor dem Haus an der Waxenberger Straße
Adresse (Ortschaft):
Schaffetschlag 60 (Schaffetschlag)
Breiten-, Längengrad:
48.471063988942, 14.207712926459 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
170 cm

b) Gesamtbreite:
48 cm

c) Gesamttiefe:
36 cm

d) Sockelhöhe:
15 cm

e) Sockelbreite:
48 cm

f) Sockeltiefe:
36 cm

g) Säulen/Pfeilerhöhe:
110 cm

h) Säulen/Pfeilerbreite:
30 cm

i) Säulen/Pfeilertiefe:
26 cm

j) Aufsatzhöhe:
44 cm

k) Aufsatzbreite:
35 cm

l) Aufsatztiefe:
24 cm

m) Bekrönungshöhe:
20 cm

n) Bekrönungsbreite:
16 cm

p) Nischenhöhe:
25 cm

q) Nischenbreite:
26 cm

r) Nischentiefe:
10 cm
AKfKDF_Bemassung_Bildstock_Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (IHS)

Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Kreuzabnahme Christi
Zusätzlich wird Maria, die Christus in den Armen hält, mit 7 Schwertern (die 7 Schmerzen Mariens) im Herz vor dem Kreuz dargestellt. Flankiert wird die Darstellung von Blütenranken.

Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine

Stein-Technik

behauen

Errichtung
1852

Votationsgrund
unbekannt

Der sockellose Nischenblockpfeiler aus Granit mit konisch verlaufendem Schaft hat einen Nischenblock mit Volutengiebel aufgesetzt und als Bekrönung ein Patriarchenkreuz aus Schmiedeeisen. In der offenen, tiefen Nische mit geschweiftem Bogen ist das Bild von der Kreuzesabnahme. Im Schaft sind über einer Fläche mit Rautenmuster die Inschriften IHS, ID und 1852 zu lesen.
Das Objekt steht neben dem Haus an der Waxenberger Straße zwischen zwei Lindenbäumen.

Legende:

Angeblich konnte der Urgroßvater des heutigen Besitzer Tierseuchen erkennen und heilen.

alternative Quelle
Recherchen Friedrich Wimmer
Datenbankerfassung
2021-11
Wimmer Fritz
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich