Nussbaummüller Kapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfache Kapelle
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Ort (Bezirk):
4493 Wolfern (Steyr-Land)
Adresse (Ortschaft):
Losensteinleiten 4 (Losensteinleiten)
Breiten-, Längengrad:
48.116221381948, 14.357471686473 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
480 cm

b) Gesamtbreite:
360 cm

c) Gesamttiefe:
460 cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Symbol

Auge Gottes
in der Mauerschräge über dem Altar als Fresko mit Kreuzstrahlen


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
O Mensch bedenke deine Vergänglichkeit -


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
nutze daher deine Lebenszeit


Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (IHS)
im ersten Gesimszwischenraum, weiß geschrieben, über dem äußeren Eingang

Kapellenausstattung

Altar
Holzaltar dem 5/8 Schluss der Altarwand angepasst Das Antependium ist mit Türchen dreigeteilt, deren Vorderflächen mit gerahmten Bildern versehen sind.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Herz Jesu
an der linken schrägen Altarwand mit Mosaikrahmen


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Herz Mariä
an der rechten schrägen Altarwand mit Mosaikrahmen


Kapellenausstattung

Tabernakel
Der Tabernakel ist als Altarschrein in die Mitte der Mensa gesetzt.


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kruzifix mit Assistenzfiguren
Das Bekrönungskreuz des Tabernakels aus Metall hat als Assistenzfiguren 2 Engel.


Sakrale Figur
Material für Figuren

Ton/Keramik

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Magna Mater Austriae
Die kleine Figur steht links am Sockel des Altarschreines.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Putz

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Kamillus von Lellis
Die Wandmalerei an der linken Seite in der Dachschräge zeigt den Heiligen mit einem Kranken.


Sakrale Figur
Material für Figuren

Stoff

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Jesuskind
Das bekleidete Jesuskind steht im Altarschrein.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Glas

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Antonius von Padua
Das rechte Spitzbogenfenster ist als Bildfenster mit dem hl. Antonius bemalt.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Glas

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Franz von Assisi
Das linke Spitzbogenfenster ist als Bildfenster mit dem hl. Franz von Assisi bemalt.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Holz

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Kruzifix
Das mittlerer Bild am Antependium zeigt Christus am Kreuz.


Tür
Türsturz

Bogenförmiger Sturz
Spitzbogen

Türblatt

Holztür - Eingestemmte Füllungstür
Füllungstür mit Oberlichte, in der in bunter Bleiverglasung der hl. Geist als Taube dargestellt ist


Sakrales Bild
Material für Bilder

Glas

Sakrale Ikonographie

Heiliger-Geist-Darstellung - Taube
in der Oberlichte der Tür


Kapellenausstattung

Weihwasserkessel
Ein Weihwasserbehälter aus Kupfer mit Kruzifixaufsatz und mit zwei Engeln als Assistenzfiguren, ist an der Innenseite der Tür angebracht.


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kruzifix
Das Standkruzifix mit Stufensockel aus Holz befindet sich in einer Steinnische an der Seitenwand.


Kapellenausstattung

Messglocke
An der Wand neben dem Eingang befestigt befindet sich eine Bronzeglocke mit Schmiedeeisenverzierung und einer Zugvorrichtung zum Läuten, ein Rosenkranz hängt seitlich herab.


Kapellenausstattung

Sitzbank
2 Sitzgelegenheiten neben der Tür


Sakrales Bild
Material für Bilder

Holz

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria von der immerwährenden Hilfe
Die kleine Ikone hängt an der rechten Seitenwand.


Profanes Bild
Material für Bilder

Holz
Die knienden Frauen links und rechts am Antependium stellen die Mütter der Besitzer dar.

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
Der gelbe Rieselputz wird unterbrochen mit weißen Putzstreifen und Gesimsen. Der vorspringende Steinsockel ist grau.

Errichtung
1998

Votationsgrund
Gelübde

Die Geschichte der Kapelle ist in einer gerahmten Schrift festgehalten.

Die Mutter des Besitzers war an Krebs erkrankt und es schien, dass sie nur mehr kurze Zeit zu leben hätte. Ihr Wunsch war, im Falle der Genesung eine Kapelle zu errichten. Ihr Gesundheitszustand besserte sich und Herr Nussbaummüller ließ eine Kapelle bauen. Sie wurde 1998 geweiht.

Der Eingangsbereich ist in Türbreite vorgezogen, mit einem Biberschwanzziegel gedecktem Zeltdach eingedeckt und das gestufte Giebelfeld in Abständen mit drei weißen, schmalen Umlaufgesimsen geschmückt. Der vordere, offene Spitzbogeneingang schließt in ca. 1,5 m Höhe mit einem glockenförmig geputzten Kragstein. Das Satteldach der Kapelle ist im Apsisbereich dem 5/8 Schluss angepasst. Im Innenraum sind die Marmor - Fenstergewände in Rundbögen in die Tiefe gestaffelt. Ebenfalls aus Stein sind die hervortretenden Gewölberippen der Apsis, die sich in Verlängerung bis zum Boden ziehen und auch die Mauerränder der gesamten Kapelle sowie die innere Türumrahmung bilden.

Bei den beiden Bildfenstern sind mit den hll. Franz und Anton die Väter der Erbauer bedacht. Bei den beiden knienden Frauen des linken und rechten Bildes im Antependium gedachte man der beiden Mütter. An der Wand neben dem Eingang haben die Besitzer in einen Rahmen die Geschichte der Kapelle niedergeschrieben:
Kapelleneinweihung 29.12.1999
Gründe für den Kapellenbau: ARME SEELEN KAPELLE
1. Brigitte und ich haben den Auftrag meiner Mutter übernommen, eine von ihr begonnene Kleinstkapelle in Ihrem Sinne fertigzustellen.(Gelübde meiner Mutter). Wir haben daher Fragmente hierher gebracht und integriert.
Erklärung des Inhaltes, Bilder Eltern u. Schwiegereltern. ect.
2. Wir erfüllen ein eigenes Gelübde, welches wir in unseren kleinen Sorgen und Nöten abgegeben haben.

3. Wir glauben natürlich an ein Leben nach dem Tod, und wissen, dass
Unsere lieben Verstorbenen trotzdem sie uns körperlich verlassen habe, immer bei uns sind und uns beschützen und leiten.
Nun haben gerade unsere Verstorbenen viel mit uns zu tun, und sollen sich daher hier in dieser Kapelle, wenn wir gerade nicht in Gefahr sind, etwas ausrasten und erholen!

Winfried und Brigitte Nussbaummüller.

Die Wandmalerei an der rechten Seite in der Dachschräge zeigt eine Heilige ohne Attribute, es könnte sich um die hl. Maria Magdalena handeln.

Angebracht sind auch die Bilder zweier Priester, eines vom Kamilianer Geistlichen Rat P. Dr. Anton Gots 1934 - 2014, der als Lehrer und Internatsleiter in Losensteinleiten am Gymnasium wirkte.

Literaturquelle
2011
Christliche Denkmäler der Marktgemeinde Wolfern, Pfarren Wolfern und Maria Laah,
Josef Wageneder, Karl Seidel (Gestaltung und Layout), Stefanie Wageneder, Karin Judex, Marianne Seidel. , Seite 42
Datenbankerfassung
2021-11
Wageneder Josef
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich