Spatt Kreuz

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Dachkreuz
Kreuzform:
Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)
Kreuzdarstellung:
Bildkreuz
Zustand:
Witterungsschäden
Ort (Bezirk):
4493 Wolfern (Steyr-Land)
Adresse (Ortschaft):
Waldrandstraße 55
Breiten-, Längengrad:
48.068806, 14.396378 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
312 cm

b) Gesamtbreite:
165 cm

c) Gesamttiefe:
12 cm
AKfKDF Bemassung Kreuz Vereinheitlicht
Symbol

Kreuz: Lilienkreuz
in der Mitte des aufgebogenen Dachrandes des Blechbildes


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Anna Spatt Hausbesitzerstochter 15 Jahre alt wollte am 29.April 1914 ihre Eltern besuchen und wurde hier von einem grausamen Mörder überfallen. 70 Schritte rückwärts geschleppt und ermordet. Am 1. Mai wurde ihr Leichnam von ihren Angehörigen aufgefunden, Um ein Vaterunser und Ave Maria wird gebeten Renoviert im Jahre 1955 von ihrer Schwester Maria Grossauer Renoviert am 5.VII 1995 Franz Karl Brugger


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Arbeit Franz Radlmayr


Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
1995


Symbol

Bannrosette
am oberen Ende des Kreuzstammes herausgeschnitzt

Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind
Es handelt sich bei der Darstellung um die Kopie der Madonna von der Straße von Roberto Ferruzzi.


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit Kleeblattenden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
als Bekrönung am Satteldach, grün gestrichen

Errichtung
1914

Votationsgrund
Mord/Todschlag

Die 15 Jahre alte Hausbesitzerstochter Anna Spatt wollte am 29. April 1914 ihre Eltern besuchen und wurde von einem grausamen Mörder überfallen, 70 Schritte rückwärts geschleppt und ermordet. Am 1. Mai wurde ihr Leichnam von den Angehörigen entdeckt.

Ein niedriger Betonsockel nimmt das Holzkreuz mit Eisenschuh auf. Die Vorderkanten des grün gestrichenen Satteldaches sind aufgebogen und zackig geschnitten, in die Mitte ist ein Kreuz gesetzt. Das rahmenlose Bild wird von einem rot gestrichenen, segmentbogenförmigen, ca. 10 cm seitlich heruntergezogenem Dach umspannt und mit einer Rosette abgeschlossen. Auch am zackig geschnittenen, aufgebogenen Dachrand sitzen kleinen Rosetten. Am Kreuzstamm dient eine Holzhalterung für den Blumenschmuck.

Literaturquelle
2011
Christliche Denkmäler der Marktgemeinde Wolfern, Pfarren Wolfern und Maria Laah,
Josef Wageneder, Karl Seidel (Gestaltung und Layout), Stefanie Wageneder, Karin Judex, Marianne Seidel. , Seite 52
Datenbankerfassung
2021-11
Wageneder Josef
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich