Huber zu Kroisbach Kreuz

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kastenkreuz
Kreuzform:
Lateinisches Kreuz (mit Kleeblattenden)
Kreuzdarstellung:
Kruzifix
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4493 Wolfern (Steyr-Land)
Adressbeschreibung:
straßenseitig vor dem Haus der Besitzer
Adresse (Ortschaft):
Kroisbachstraße 5 (Kroisbach)
Breiten-, Längengrad:
48.107829630612, 14.375504333591 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
268 cm

b) Gesamtbreite:
170 cm

c) Gesamttiefe:
15 cm
AKfKDF Bemassung Kreuz Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (INRI)
als Banderole gestaltet; schräg, einzeilig, dunkel eingraviert, über dem Korpus montiert


Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (IHS)


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Hier stand ein Kreuz. Es vermorschte. Von Paul und Magd. Wild Besitzer des Hauses nebenan. Zum Dank für Hilfe in Feuersgefahr errichtet im Jahre 1827. Renoviert 1897 Es war der Hl. Dreifaltigkeit Geweiht Hochgelobt und Gebenedeit sei die heilige Dreifaltigkeit.


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Dieses Kreuz wurde errichtet zum Dank auch für gute Heimkehr aus Krieg und russ. Gefangen- schaft im Jahre 1946 nach 7 Jahren Krieg und Gefangenschaft. Auch für Gottes Schutz und Segen über Familie Und Haus danken Wir und bitten Weiterhin darum Franz und Theresia Wild 1977.

Sakrales Bild
Material für Bilder

Holz
Kerbschnitzerei

Sakrale Ikonographie

Dreifaltigkeitsdarstellung
Das Bild ist neben der Inschrift im linken oberen Eck des Balkenzwischenraumes eingekerbt. Neben der Dreifaltigkeit sieht man das Bauernhaus, das vor Feuersbrunst geschützt werden soll.


Profanes Bild
Material für Bilder

Holz
Die Kerbschnitzerei neben der Inschrift im rechten oberen Eck des Balkenzwischenraumes zeigt ein Flugzeug, das die Kriegsrückkehr symbolisiert.

Holz
Holz-Art

Fichte

Holz-Technik

gezimmert/getischlert

Errichtung
1827 - 1977

Votationsgrund
Dank

1827 errichteten Paul und Magdalena Wild, Besitzer des Hauses nebenan, zum Dank für Hilfe in Feuersgefahr ein Kreuz, das der Dreifaltigkeit geweiht war. 1897 wurde es renoviert.
1977 stellten Franz und Theresia Wild ein neues Kastenkreuz zum Dank für die gute Heimkehr aus sieben Jahre Kriegsgefangenschaft auf und bitten um Gottes Schutz und Segen für die Familie und das Haus.

Ein Satteldach, dessen Stirnbrett lose Laubsägeblüten zieren, schützt die offene, trapezförmige Einhausung des Kreuzes. Darunter befinden sich zwei hölzerne Blumenkästen, die am Kreuzstamm befestigt worden sind. Reiche Kerbschnitzereien zieren das gesamte Kreuz. Ein mit Randsteinen eingefasstes Blumenbeet umgibt das Objekt.

Literaturquelle
2011
Christliche Denkmäler der Marktgemeinde Wolfern, Pfarren Wolfern und Maria Laah,
Josef Wageneder, Karl Seidel (Gestaltung und Layout), Stefanie Wageneder, Karin Judex, Marianne Seidel. , Seite 58
Datenbankerfassung
2021-12
Wageneder Josef
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich