Berghäusl

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Denkmaltragendes Objekt
Zustand:
Stillgelegt
Ort (Bezirk):
4182 Oberneukirchen (Urfahr-Umgebung)
Adressbeschreibung:
im Burgenbereich neben dem Wehrturm
Adresse (Ortschaft):
Waxenberg 6 (Waxenberg)
Breiten-, Längengrad:
48.475746277714, 14.189299720624 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
2100 cm

b) Gesamtbreite:
820 cm
AKfKDF_Bemassung_Allgemein_Vereinheitlicht
Fenster
Fensterform

Rechteckige Fenster mit geraden Sturz

Fensterfunktion

Arme-Seelen-Luke
oberhalb der Haustüre als schmale längliche Öffnung, früher offen, heute meist zugemauert oder verglast wie in diesem Fall.

Errichtung
650 - 1500

Errichtungsgrund
Anlass mit zurückliegendem/historischem Bezug

Bereits 1574 wird in einer historischen Beschreibung eine Burgtaverne im Haus Waxenberg Nr. 6 erwähnt. Nach dem Bau des Schlosses um 1650 wohnte hier der Scharfrichter und Abdecker Sindthöriger mit seiner Familie, weitab vom Ort, da diese Berufe geächtet waren.

Das Armeseelenloch ist das Fenster oberhalb der Haustüre durch welches, wie ein alter Glaube sagte, die Seele des 3 Tage im Haus aufgebahrten Verstorbenen nach außen gelangen konnte. So hatte nach altem Glauben die Seele nach dem Tod einen direkten Weg um in den Himmel fliegen zu können. Die als Lüftung und Lichteinlass für das meist fensterlose Vorhaus gedachte Öffnung diente im Sommer oft den Schwalben zum Durchfliegen. Diese Seelenlöcher findet man nur mehr in alten oder baufälligen Häusern.

In diesem historischen Haus aus dem 15. Jahrhundert, das sich noch in seinem damaligen Bauzustand befindet existiert noch eine sogenannte schwarze Kuchl. Der Raum besteht aus einem Tonnengewölbe mit unterschiedlich geschichteten Bruchsteinen. Die Wände und die Decke sind gemäß der ehemaligen Nutzung stark verrußt.

Hier befand sich auch die Burgtaverne und die Wohnung des landesgerichtlichen Henkers. Im Keller befanden sich ein Kerker und die Marterkammer.

alternative Quelle
Recherchen Friedrich Wimmer
Datenbankerfassung
2021-11
Wimmer Fritz
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich