Hans Kapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Laubenkapelle
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Ort (Bezirk):
4182 Oberneukirchen (Urfahr-Umgebung)
Adressbeschreibung:
vor dem Haus Reindlsedt 3
Adresse (Ortschaft):
(Reindlsedt)
Breiten-, Längengrad:
48.452581891001, 14.199157304816 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
290 cm

b) Gesamtbreite:
160 cm

c) Gesamttiefe:
280 cm

s) Laubentiefe:
70 cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Initialen
J.A E.E.


Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
1993


Symbol

Kreuz: Tatzenkreuz
im Rundbogen der Schmiedeeisentür zwischen der Jahreszahl integriert

Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
als Giebelkreuz gesetzt


Fenster
Fensterform

Okulus oder Ochsenauge

Fensterfunktion

Belichtung
mit Kreuzgitter in der Altarwand


Fenster
Fensterform

Halbkreisbogen (Rundbogen)

Fensterfunktion

Belichtung
an den beiden Seitenwänden je ein Fenster, mit Schmiedeisengitterstäben und gelben Butzenscheiben versehen


Kapellenausstattung

Altar
dem 5/8 - Schluss der Apsis angepasst mit Steinmensa


Kapellenausstattung

Standkerzenhalter
2 Schmiedeeisenkerzenhalter stehen auf der Mensa.


Sakrale Figur
Material für Figuren

Kunststoff
holzfarben

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Lourdesmadonna
Dem Gürtel nach handelt es sich um eine Lourdesmadonna. Da sie nicht gefasst ist, kann es nur angenommen werden.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria Immaculata
im Zentrum des Bildes Maria, darunter ein Mönch, der eine Glocke läutet Den Rand bildet das geschriebene und gemalte AVE MARIA.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Dreifaltigkeitsdarstellung
im Zentrum die Dreifaltigkeit, umrahmt vom geschriebenen und gemalten PATER NOSTER


Kapellenausstattung

Weihwasserkessel
an der linken Seitenwand


Kapellenausstattung

Ewiges Licht
hängt an der rechten Seitenwand

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Granitstein

Mauerwerk-Technik

vermörtelt
grob behauen, gelegt und unverputzt

Errichtung
1993

Votationsgrund
Heirat

Laubenkapelle aus Granitsteinen; unverputzt

Das Holzschindeldach ist im Apsisbereich abgerundet und dem 5/8-Schluss angepasst. Das Gitter aus Schmiedeeisen hat die Ausmaße von 190 x 80 cm. Auf dem Pfettenkreuz im Giebel sind die Initialen JA für Johann und Anna, EE für Elfriede und Engelbert. Der Vorbau des Laubedaches aus Holz wird von zwei Holzpfeilern gestützt, die Pfettenköpfe sind profiliert. Zwei geschweift geschnittene, hell gebeizte Stirnbretter zieren die Vorderfront. Seitlich wird die Laube mit einem halbhohen Lattenzaun verschlossen. Auf verlegten Granitsteinplatten geht man in die Kapelle. Oberhalb der Madonna am Altar, bei der es sich um eine ungefasste Lourdesmadonna handeln dürfte, hängt ausgebreitet ein langer Holzrosenkranz. Die beiden seitlichen Bilder sind Gebetsbilder.

Legende: Die Kapelle wurde anlässlich der Hochzeit von Elfriede und Engelbert Rammerstorfer 1993 von den Nachbarn Friedl und Frieda Hörschläger als Geschenk errichtet und von Pater Richard eingeweiht.

alternative Quelle
Recherchen Friedrich Wimmer
Datenbankerfassung
2021-12
Wimmer Fritz
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich