Schmid Kapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfache Kapelle
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4181 Oberneukirchen (Urfahr-Umgebung)
Adressbeschreibung:
Die Kapelle liegt am Weg vom Fuchsgraben nach Amesschlag. Hier führt auch der „Drei Burgen Weg“ von Lobenstein über Waxenberg nach Piberstein und der Wanderweg 140 vorbei.
Adresse (Ortschaft):
(Fuchsgraben)
Breiten-, Längengrad:
48.476048301338, 14.219672066479 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
400 cm

b) Gesamtbreite:
250 cm

c) Gesamttiefe:
250 cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (IHS)
Das aus Schmiedeeisen geformte IHS hängt am Antependium.


Symbol

Kreuz: Lateinisches Kreuz
in der unteren mit Holz hinterlegten Türhälfte in die Gitterstäbe integriert

Kapellenausstattung

Standkerzenhalter
4 Schmiedeeisenkerzenleuchter stehen auf der Mansa.


Tür
Türsturz

Bogenförmiger Sturz
Korbbogen

Türblatt

Eisentür - Schmiedeeisentür
Das Stangengitter der unteren Hälfte ist mit einer Längsverbretterung hinterlegt, der obere Teil ist eine schöne Schmiedeeisenarbeit.


Kreuz
Kreuzform

Patriarchen Kreuz (mit Lilienenden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
als Bekrönung am Dach


Mariengrotte
Mariendarstellung

Madonna
Maria mit Kind in einer aus groben, unbehauenen Steinen geformten Grotte; gefasst


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit Kleeblattenden)

Kreuzdarstellung

Kruzifix
Standkruzifix am Altar aus Metall mit Schädel unter dem Kreuz


Kapellenausstattung

Altar
gemauert, eingebaut und weiß verputzt


Sakrale Figur
Material für Figuren

Gips

Sakrale Ikonographie

Engel
am Altar

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Granitstein

Mauerwerk-Technik

verputzt
Die zur Hohlkehle geputzte Traufenlinie ist ebenfalls weiß, darunter verläuft ein zweifach profiliertes Umlaufgesims.

Errichtung

Votationsgrund
Schutz

Die Außenkanten sind abgerundet und die Flächen sind leicht vertieft geputzt. Ein schmales, profiliertes Umlaufgesims geht in eine zur Hohlkehle geputzten Traufenlinie über.
Die Kapelle hat ein mit Eternit gedecktes Pyramidendach. Am Giebel sitzt ein Patriachenkreuz aus Schmiedeeisen mit Lilienenden.
Im Inneren findet sich in einer Nischen - Mariengrotte eine Statue Maria mit Jesuskind. Davor stehen Kerzenleuchter aus Schmiedeeisen und ein Metallkruzifix.

Darunter ist ein IHS aus Schmiedeeisen. Die Gittertüre ist ebenfalls aus Schmiedeeisen. Das Objekt wurde 1947 renoviert.

Legende:
Nachdem die Schmiede dreimal abgebrannt war, wurde als Schutz die Kapelle errichtet.

alternative Quelle
Recherchen Friedrich Wimmer
Datenbankerfassung
2021-12
Wimmer Fritz
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich