Schwarzes Kreuz, Großkopfertes Kreuz, Weißes Kreuz

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Nischenblockpfeiler
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4320 Perg (Perg)
Adressbeschreibung:
an der Bundesstraße 3c in Richtung Linz ca. 200 Meter nach dem Ortsende auf der linken Seite
Adresse (Ortschaft):
Weinzierl-Süd (Zeitling)
Breiten-, Längengrad:
48.249862, 14.60926 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
253 cm

b) Gesamtbreite:
53 cm

g) Säulen/Pfeilerhöhe:
145 cm

h) Säulen/Pfeilerbreite:
35 cm

l) Aufsatztiefe:
108 cm

m) Bekrönungshöhe:
40 cm

n) Bekrönungsbreite:
35 cm

p) Nischenhöhe:
66 cm

q) Nischenbreite:
35 cm
AKfKDF_Bemassung_Bildstock_Vereinheitlicht
Besondere Funktion
Delinquentenübergabeort
Übergabeort von Delinquenten aus der niederen Gerichtsbarkeit des Marktes Perg an die Blutgerichtsbarkeit des Landgerichtes Schwertberg
Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind
Brustbild


Kreuz
Kreuzform

Patriarchen Kreuz (mit Kleeblattenden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Bekrönungskreuz auf einer Steinkugel am Bildstock

Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine

Stein-Technik

behauen

Errichtung
1350 - 1500

Votationsgrund
unbekannt

Schwarzes Kreuz, auch Großkopfertes Kreuz, Weißes Kreuz (als solches 1788 im Josephinischen Kataster erwähnt)

Der Nischenblockpfeiler steht kurz vor dem westlichen Ortsbeginn von Perg an der alten Bundesstraße 3. Die Nische enthält ein Kopfbild, die Madonna mit dem Kind darstellend. Am Aufstellungsort sollen Delinquenten aus der Niederen Gerichtsbarkeit des Marktes Perg der Blutgerichtsbarkeit des Landgerichtes Schwertberg übergeben worden sein. 

Am sockellosen, oktogonalen Schaft mit Tellerkapitell sitzt der Nischenblock mit Zeltdach und Steinkugel mit einem Patriarchenkreuz. Das Metallbild befindet sich hinter einem Eisengitter. Das Metallkreuz wurde bei einer Renovierung anstelle eines Steinkreuzes aufgesetzt.

Literaturquelle
2009
Heimatbuch der Stadt Perg,
Johann Pree (Kapitel Denkmale und Kleindenkmale), Seite 246 Nr. 3
alternative Quelle
Nachforschungen im Jahr 2005 , Johann Pree, Heimat- und Museumsverein Perg
Perger Kleindenkmäler, Projektarbeit der 4 c Klasse der Hauptschule 2 Perg, Schulzentrum im Juni 1989, Mag. Friedrich Lindenberger
Datenbankerfassung
2021-12
Pfeiffer Franz
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich