Hainbuchener Wegkreuz

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfaches Kreuz
Kreuzform:
Lateinisches Kreuz (mit Kugelenden)
Kreuzdarstellung:
Kruzifix
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4320 Perg (Perg)
Adressbeschreibung:
zwischen Weinzierl und Hainbuchen in der Nähe des ehemaligen Hinterleitnergutes
Adresse (Ortschaft):
Weinzierl (Weinzierl)
Breiten-, Längengrad:
48.258779, 14.611067 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
190 cm

b) Gesamtbreite:
80 cm

j) Kreuzhöhe:
190 cm

k) Kreuzbreite:
80 cm
AKfKDF Bemassung Kreuz Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (INRI)
einzeilig, aus Gusseisen

Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Kruzifix
aus Gusseisen

Material für Figuren

Metall
4-Nagelchristus, Figur und Inschrift sind aus Gusseisen.

Holz
Holz-Art

Eiche

Holz-Technik

gezimmert/getischlert

Errichtung
1900 - 1910

Votationsgrund
Gedenken

Erinnerung an eine Dienstmagd in Weinzierl. Sie soll beinahe vom Blitz erschlagen worden sein. Die etwa 20jährige Frau war beim Klee einführen von einem Gewitter überrascht worden. Sie suchte Unterschlupf unter einem mächtigen Baum, gerade den aber spaltete der Blitz. Die hochschwangere Frau erlitt vorerst keinen Schaden, auch ihr Kind kam gesund zur Welt. Kurz nach der Geburt starben aber beide.

Hainbuchener Wegkreuz: als Wegkreuz aus Eichenholz zwischen Weinzierl und Hainbuchen vor etwa hundert Jahren an der Stelle errichtet, wo nach der Überlieferung am Hof des Grundbesitzers eine Magd bei der Feldarbeit vom Blitz erschlagen wurde

Literaturquelle
2009
Heimatbuch der Stadt Perg,
Johann Pree (Kapitel Denkmale und Kleindenkmale), Seite 247 Nr. 5
alternative Quelle
Perger Kleindenkmäler, Projektarbeit der 4 c Klasse der Hauptschule 2 Perg, Schulzentrum im Juni 1989, Mag. Friedrich Lindenberger
Datenbankerfassung
2021-12
Pfeiffer Franz
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich