Hundstorfer-Kreuz

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kastenkreuz
Kreuzform:
Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)
Kreuzdarstellung:
Kruzifix
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4320 Perg (Perg)
Adressbeschreibung:
Am Waldrand nahe dem Bauernhof Hundstorfer in Lanzenberg 20
Adresse (Ortschaft):
Lanzenberg 20 (Lanzenberg)
Breiten-, Längengrad:
48.26701, 14.61575 (Navigation starten)
Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (INRI)
einzeilig auf Holz

Sakrale Figur
Material für Figuren

Kunststoff

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Kruzifix

Holz
Holz-Art

Eiche

Holz-Technik

gezimmert/getischlert
seit 1991; deltoidförmige, unten gerade offene Einhausung, Satteldach mit Holzschindeln gedeckt

Errichtung
1990 - 1991

Votationsgrund
unbekannt

Hundstorfer-Kreuz: Kasten- oder Brettkreuz, erneuert 1990, am Waldrand nahe dem gleichnamigen Bauernhof. in Lanzenberg 20

Anlässlich der Segnung des erneuerten Kreuzes am 21. April 1991 ist in der Pfarrchronik vermerkt, dass sich der nunmehrige Aufstellungsort am Waldrand neben dem Weg zum Bauernhof Liegl befindet. Früher stand das Kreuz weiter östlich, weil die Wege anders verliefen. Es wird auch berichtet, dass das Holzkreuz ursprünglich vor dem Hausstock des Bauernhofes stand und im Jahr 1921 erneuert wurde, weil das alte schadhaft war. Über die Vorgeschichte weiß man nichts Näheres. 

Das aktuelle Holzkreuz wurde vom Tischler Friedrich Müller aus Eichenholz angefertigt. Es wurde ein Christus aus Kunststoff angebracht. 

Das Umfeld wurde als Steinumrandung mit Sitzgelegenheiten ausgeführt. 

Der wertvolle, spätbarocke Christus des Vorgängerkreuzes wurde gründlich restauriert und befindet sich nunmehr in der Stube des Hundstorfergutes.

Literaturquelle
2009
Heimatbuch der Stadt Perg,
Johann Pree (Kapitel Denkmale und Kleindenkmale), Seite S 247 Nr. 7.
alternative Quelle
Auszug aus der Chronik der Pfarre Perg Band 3 (1981 bis 1994), Eintragung 1991 , Pfarrer Franz Auzinger
Sammlung Hildegard Spreitzhofer, Heimat- und Museumsverein Perg
Datenbankerfassung
2021-12
Pfeiffer Franz
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich