Katastergrenzstein

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Grenzzeichen
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4320 Perg (Perg)
Adressbeschreibung:
Der Grenzstein befindet etwa 70 Meter nördlich des Güterweges Neue Welt in Richtung Schwertberg auf der rechten Seite und markiert auch heute noch die Grenze zwischen Perg und Schwertberg.
Adresse (Ortschaft):
(Lanzenberg)
Breiten-, Längengrad:
48.271944, 14.614722 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
90 cm

b) Gesamtbreite:
53 cm

c) Gesamttiefe:
17 cm
AKfKDF_Bemassung_Allgemein_Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
"G W", "N. 17"

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Eingraviert in die obere Hälfte des Steines und weiß ausgemalt könnte "G W" auf "Gemeinde Weinzierl" hinweisen und der Stein "N. 17" der Grenzmarkierungen sein.

Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine

Stein-Technik

behauen
teils auch naturbelassen und mit 3 Sacklöchern versehen

Errichtung
1801 - 1850

Katastergrenzstein

An der Gemeindegrenze zwischen Perg und Schwertberrg steht nahe dem Güterweg Neue Welt ein seltenes Rechtsdenkmal aus der Zeit des Franziszeischen Katasters 1823 - 1830. Auf dem großen Gemeindegrenzstein ist "G W" und "N 17" eingraviert.

Der Stein weist zusätzlich drei Sacklöcher auf. Lt. Klaus Tremetsberger können die Buchstaben GW (Katastral-)Gemeinde Weinzierl bedeuten. N.17 kann die Stein-Nummer bedeuten. Die 3 Sacklöcher symbolisieren vielleicht das Eck im Grenzverlauf. Standort ist ein Gehölzrand, etwa 350 Meter leicht nördlich von Gehöft Lanzenberg Nr. 18; Standortkoordinaten W 48° 16' 19" O 14° 36' 53".

 

Literaturquelle
2009
Heimatbuch der Stadt Perg,
Johann Pree (Kapitel Denkmale und Kleindenkmale), Seite S 247, Nr. 8
alternative Quelle
Nachforschungen im Jahr 2005, Johann Pree, Heimat- und Museumsverein Perg
Datenbankerfassung
2021-12
Pfeiffer Franz
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich