Bauern - Kapelle, Leitrachstätten

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfache Kapelle
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4873 Frankenburg am Hausruck (Vöcklabruck)
Adressbeschreibung:
direkt an der Straße von Frankenburg über Haslau nach Neukirchen/Vöckla In unmittelbarer Nähe befindet sich das Gelände für die Freilichtaufführungen des "Frankenburger Würfelspiels".
Adresse (Ortschaft):
Leitrachstätten 2 (Leitrachstätten)
Breiten-, Längengrad:
48.06088066946, 13.495799396295 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
430 cm

b) Gesamtbreite:
430 cm

c) Gesamttiefe:
480 cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Besondere Funktion
Bittprozessionsstation
Station bei der jährlichen Florianiprozession; früher auch bei der Fronleichnamsprozession
Kapellenausstattung

Altar
Säulenretabel mit je drei Säulen mit korinthischen Kapitellen im Dreieck gestellt mit vergoldeter Ziselierarbeit Der darüber befindliche Aufbau endet nach einem schrägstufigen Ansatz mit einem Dreiecksgiebel. Die Ränder sind mit durchbrochenem Schnitzwerk reich verziert. Die mittlere Nische mit Kielbogen ist ebenfalls reich verziert . Nach innen wölbt sich ein Kleeblattbogen. Neben der Hauptnische befinden sich schmale Nischen für Kerzenleuchter. Die vergoldeten Ziselierapplikationen setzten sich in der Predella fort.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria ohne Kind
Da in die Bauernkapelle mehrmals eingebrochen worden ist, befindet sich die Statue der Madonna an einem sicheren Ort. Am Altar wurde statt dessen ein Foto der Madonna eingefügt.


Tür
Türsturz

Bogenförmiger Sturz
Korbbogen

Türblatt

Holztür - Raute- oder Malzeichen
gerader Türsturz bei der Holztür, Oberlichte mit Korbbogen Fixverglasung


Fenster
Fensterform

Halbkreisbogen (Rundbogen)

Fensterfunktion

Belichtung
je ein Fenster an den beiden Seitenwänden im Altarraum


Kapellenausstattung

Sitzbank
je drei pro Seite


Kapellenausstattung

Standkerzenhalter
2 Metallkerzenhalter auf der Mansa, zusätzlich eine Schmiedeeisenlaterne


Kapellenausstattung

Kanontafeln
rechts auf der Verlängerung der Predella


Sakrale Figur
Material für Figuren

Ton/Keramik
gefasst

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Josef mit Jesuskind
links auf der Verlängerung der Predella


Sakrale Figur
Material für Figuren

Ton/Keramik

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind
auf einer Konsole links an der schrägen Altarwand


Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz
gefasst


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria ohne Kind
an der schrägen Altarwand links oben


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Magna Mater Austriae
an der schrägen Altarwand rechts unten


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind
an der schrägen Altarwand links unten


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kruzifix
4-Nagelchristus, Hände im Segensgestus, das Kreuz hängt an der rechten schrägen Altarwand ganz oben.


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kruzifix mit Assistenzfiguren
Standkruzifix mit Maria, es steht auf der Konsole links, an der schrägen Altarwand.


Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz

Sakrale Ikonographie

Dreifaltigkeitsdarstellung
Figürliche Darstellung der Dreifaltigkeit im Altaraufbau, der hl. Geist befindet sich in einem Strahlenkranz im Giebelfeld des Dreieckgiebels des Abschlusses.


Sakrale Figur
Material für Figuren

Ton/Keramik
gefasst

Sakrale Ikonographie

Engel
zwei mal drei Engelgruppen neben der Madonna mit Kind an der linken Altarwand

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
gesamt weiß gestrichen, Chor mit 5/8 Schluss, zweifach profiliertes Umlaufgesims, Trauflinie zur Hohlkehle verputzt.

Errichtung
1857

Votationsgrund
Bet-/Andachtstätte

Im Jahr 1857 wurde die Kapelle von einem gewissen Josef Brenneis erbaut. Der Grund für die Errichtung ist leider unbekannt.

Wegen ihrer schönen Lage mit Blick auf Frankenburg ist sie eine der bekanntesten und meist fotografierten Kapellen des Ortes. Seit vielen Jahren ist die Bauern - Kapelle auch Station für die Floriani - Prozession und früher auch für die Christi Himmelfahrts- und Fronleichnamsprozession. Auch gingen früher die Kinder nach der Erstkommunion in einer Prozession zu dieser Kapelle.

Der Name Bauern-Kapelle stammt vom Hausnamen der Besitzer ab: "Bauer z'Leitrachstätten". 

Mehrmals wurde in die Bauernkapelle eingebrochen. Daher befindet sich auch die wertvolle Madonna des Altares nicht mehr in der Kapelle. Als Ersatz wurde ein Foto der Statue in den Altar eingefügt. Die Madonna ist diebstahlsicher aufbewahrt.

Hinweis: In unmittelbarer Nachbarschaft liegt das Gelände der Freilichtbühne, auf der das "Frankenburger Würfelspiel" aufgeführt wird. Seit 1925 stellen dort alle zwei Jahre an die 700 Laienschauspieler das grausige Geschehen von 1625 dar.

Ein ziegelgedecktes Satteldach überdeckt die Kapelle mit 5/8 Schluss des Chores. Dieser ist abgeschlossen mit einem Schmiedeeisengitter das auf Halbmauern stützt. In der Mitte des Schmiedeeisengitters ist eine Tür in den Altarraum. Es befinden sich vier weitere Wandgemälde mit christlichen und profanen Motiven in der Kapelle.

Literaturquelle
2010
Kleindenkmäler in Frankenburg und Redleiten,
Erwin Hofbauer, Gottfried Eitzinger Jun., Wilhelm Frickh, Seite 198-199
Datenbankerfassung
2021-12
Hofbauer Erwin
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich