Froschauer-Kapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kapellenbildstock
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4320 Perg (Perg)
Adressbeschreibung:
am südlichen Ende von Lanhzenberg
Adresse (Ortschaft):
(Lanzenberg)
Breiten-, Längengrad:
48.25926, 14.6229 (Navigation starten)
Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Herz Mariä

Material für Figuren

Holz


Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall (in Blechschnitttechnik)
Lt. einer älteren Beschreibung handelt es sich um ein auf Blech gemaltes Bild.

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Pieta
lt. einer älteren Beschreibung: Wallfahrtsbild Maria mit dem Kinde - Pieta, hl. Dreifaltigkeit, hl. Sebastian, hl. Florian

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
weißer Putz mit graublauen, erhabenen, breiten Kanten- und Giebelrand sowie Nischenfasche Der vorspringende Sockel ist mit Fliesen verkleidet. Das Objekt ist auf einen vorstehenden Sockel gestellt.

Errichtung
1850

Votationsgrund
unbekannt

Froschauer-Kapelle am südlichen Ende von Lanzenberg: Bildstock aus der Zeit um 1850 mit Marienstatue

Die Nische ist mit einem schmiedeeisernen Gitter verschlossen. Neben der Statue befindet sich dort auch ein Hinterglasbild. Der Pfarrchronik ist zu entnehmen, dass die Kapelle an der Abzweigung der alten Straße nach Zeitling 1994 eine neue Muttergottesstatue aus Holz erhielt.

Literaturquelle
2009
Heimatbuch der Stadt Perg,
Johann Pree (Kapitel Denkmale und Kleindenkmale), Seite 428 Nr. 12
alternative Quelle
Nachforschungen im Jahr 2005 , Johann Pree, Heimat- und Museumsverein Perg
Chronik der Pfarre Perg 1994, Pfarrer Franz Auzinger
Datenbankerfassung
2021-12
Pfeiffer Franz
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich