Windhagl - Kapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfache Kapelle
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4873 Frankenburg am Hausruck (Vöcklabruck)
Adressbeschreibung:
direkt an der Straße von Frankenburg nach Haslau und Neukirchen/Vöckla; an der Einmündung der Straße von Klanigen
Adresse (Ortschaft):
Leitrachstätten 8 (Leitrachstätten)
Breiten-, Längengrad:
48.057532748471, 13.498714372491 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
400 cm

b) Gesamtbreite:
310 cm

c) Gesamttiefe:
380 cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Unbeflecktes Herz Mariens sei unsere Rettung

Kapellenausstattung

Altar
einfacher Altartisch mit Altartuch bedeckt


Kapellenausstattung

Sitzbank
Beidseits je 3


Kreuzweg
Stationsanzahl

14 Stationen
an den Seitenwänden der Kapelle


Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz
gefasst, Schnitzarbeit der Künstlerin Klothilde Rauch aus Altmünster; siehe auch Segenstatt - Kreuz!

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Fatimamadonna
Die Madonna, mit einem langen Rosenkranz versehen, steht als Hauptfigur des Altares auf einem Sockel in der Rundbogenaltarnische mit blauer Ausmalung.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Theresia vom Kinde Jesu
an der Altarwand links von der Nische


Sakrale Figur
Material für Figuren

Ton/Keramik

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Fatimamadonna
Die kleine Madonna steht neben der Hauptfigur, ebenfalls in der Altarnische.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Josef mit Jesuskind
an der Altarwand rechts von der Nische


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind
Das mit Holz gerahmte Bild lehnt rechts neben der Nische auf der Mensa.


Kapellenausstattung

Standkerzenhalter
2 Metallstandkerzenhalter auf der Mensa, ein großer am Boden aus Holz


Kapellenausstattung

Wandkerzenhalter
je drei Metallwandkerzenhalter seitlich der Nische


Tür
Türsturz

Bogenförmiger Sturz
Rundbogen

Türblatt

Holztür - Fischgrätaufdopplung
über der Hälfte in der Mitte eine Teilverglasung mit Rundbogenabschluss und Kreuzsprossen aus Holz


Fenster
Fensterform

Halbkreisbogen (Rundbogen)
außen mit roten, kleinen Rundbogen; Vordach aus Blech

Fensterfunktion

Bildfenster
An beiden Seitenwänden je ein Fenster. Die bunten Glasscheiben bilden im Rundbogen eine modernes Muster, in der unteren Hälfte, der mit Kreuzsprossen versehenen Fenster, ist ein Kreuz gemalt.


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Über der Altarnische hängt das aus Holz gefertigte Kreuz.

Künstler

Rauch, Klothilde (1903 - 1990)

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
Die Vorderseite ist mit weißem Rieselputz gestaltet, die Seitenwände sind glatt geputzt, die Türfaschen weiß und glatt geputzt, unmittelbar anschließend über der Tür ist ein glatt geputztes Dreieck.

Errichtung
1950

Votationsgrund
unbekannt

Die Kapelle in ihrer heutigen Form, mit Schieferplatten gedecktem Satteldach und Tonnengewölbe im Innenraum, wurde 1950 von Maria Kaltenbrunner, besser bekannt als „Windhagl-Marie“, mit Unterstützung von Johann und Berta Scheibl erbaut. Es handelt sich um eine Fatima-Kapelle. Die Marienstatue stammt von der Schnitzerin Klothilde Rauch aus Altmünster (siehe auch Segenstatt - Kreuz). Die „Windhagl-Marie“ war eine Großtante von Berta Scheibl.

Lange Zeit vorher befand sich schon eine Kapelle auf der anderen Straßenseite.

Nachdem die Feldkapelle durch ein Lastauto gerammt und zerstört worden war, baute man sie an der heutigen Stelle neu auf.

Zur Bezeichnung „Windhagl“ gibt es verschiedene Versionen. Zum einen könnte der Name vom Wind, der an dieser schönen, aber exponierten Lage ständig weht, kommen. Zum anderen siedelten hier vor langer Zeit die so genannten „Windischen“.

Die Kapelle wurde am 7.5.1950 durch Pfarrer Heinrich Koller geweiht.

Literaturquelle
2010
Kleindenkmäler in Frankenburg und Redleiten,
Erwin Hofbauer, Gottfried Eitzinger Jun., Wilhelm Frickh, Seite 202-203
Datenbankerfassung
2021-12
Heilingbrunner Brigitte
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich