Schon seit langer Zeit steht dieses Wetterkreuz. Die Bezeichnung „Segenstatt“ könnte zweierlei Ursprung haben:
1.) Der Name dürfte von der Rodungsart des Abbrennens, des Absengens kommen. Vom Absengen könnte der heutige Namen stammen. Diese Version ist auch die wahrscheinlichere. Eigentlich müsste es statt „Segenstatt“ richtiger Weise „Sengstatt“ heißen.
2.) Die zweite Deutung geht dahin, dass in Urzeiten, als in Frankenburg noch keine Kirche stand, hier Gottes Segen an die Menschen gespendet wurde. Diese Variante ist aber eher zweifelhaft.
Als das Kreuz durch die Witterung schon sehr desolat war, wurde es durch ein neues ersetzt. Das Kreuz fertigte August Spindler, Mitterriegl. Der Korpus – ein Werk der Schnitzerin Klothilde Rauch aus Altmünster - wurde von Erich und Inge Hammertinger gespendet, ebenso wie der hl. Antonius in der Pfarrkirche von Frankenburg.
Die Segnung des Segenstatt - Kreuzes fand am 30.10.1960 durch Pfarrer Heinrich Koller statt.