Reisinger - Kreuz

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kastenkreuz
Kreuzform:
Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)
Kreuzdarstellung:
Bildkreuz
Kreuzform:
Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)
Kreuzdarstellung:
Kruzifix
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4873 Frankenburg am Hausruck (Vöcklabruck)
Adressbeschreibung:
an der Straße von Mitterriegl auf den Rothauptberg; nordöstlich vom "Wirt am Riegl" (Ort: Frankenburg am Hausruck / Ortschaft: Rothauptberg)
Adresse (Ortschaft):
Rothauptberg
Breiten-, Längengrad:
48.074858546024, 13.523859937512 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
210 cm

b) Gesamtbreite:
110 cm

c) Gesamttiefe:
10 cm
AKfKDF Bemassung Kreuz Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Josef Reisinger Werkschmied und Hausbesitzer in Rothauptberg Nr. 3 Pf. Frankenburg welcher am 14.12.1957 um 17 Uhr, ganz plötzlich nach einem Unfall, nach dem Empfang der hl. letzten Ölung im 52. Lebensjahr, selig im Herrn entschlafen ist. 

Sakrales Bild
Material für Bilder

Holz
Reliefbild, Schnitzerei von unbekannter Person

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Kruzifix
Das Kruzifix wurde aus einem kreuzförmig gestalteten Brett herausgearbeitet, als 4-Nagelchristus. Hinter dem Hauptkreuz befindet sich zusätzlich ein geschnitzter Strahlenkranz.

Errichtung
1957

Votationsgrund
Unfall mit tödlichem Ausgang

Der Hausbesitzer Josef Reisinger starb an dieser Stelle.

Josef Reisinger, Werkschmied und Hausbesitzer in Rothauptberg Nr. 3, verstarb an dieser Stelle nach einem Unfall am 14.12.1957 nach dem Empfang der letzten Ölung im 52. Lebensjahr.

Der Unfall passierte mit einem Fahrrad. Der Verunglückte wollte das Rad, das ein Bekannter in seinem Haus untergestellt hatte, zurückbringen. Auf der steil abfallenden Straße versagten die Bremsen, und Herr Reisinger prallte frontal gegen einen Baum.
Als er von seiner Tochter, die auf dem Heimweg war, gefunden wurde, lebte er noch. Ein sofort gerufener Arzt konnte ihm aber nicht mehr helfen.

Auf dem Kreuz befand sich früher ein Korpus, der durch eine Schnitzerei ersetzt wurde. Das Satteldach mit gewelltem Stirnbrett sitzt über einem Kreuz mit dem Reliefbild mit ballonförmig geschnittener Rückwand, die sich auslaufend bis zum Kreuzfuß zieht. Am Stamm ist eine Halterung für Blumen angebracht. Ein kleiner Steinkreis schließt ebenfalls ein Blumenarrangement ein.

2022 stand wieder eine Restaurierung an und der Besitzer ließ einen silberfarben gestrichenen 4-Nagel- Metallkorpus am Kreuz anbringen.

Im Zuge der Segnung des Schneidermannkreuzes am 7.7. 2023 wurde auch dieses, wenige Meter bergauf stehende Kreuz erneut gesegnet.

Literaturquelle
2010
Kleindenkmäler in Frankenburg und Redleiten,
Erwin Hofbauer, Gottfried Eitzinger Jun., Wilhelm Frickh, Seite 63
Datenbankerfassung
2022-01
Hofbauer Erwin
Letzte Überarbeitung
2025-08
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich