Brenneis - Kapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfache Kapelle
Zustand:
Witterungsschäden
Ort (Bezirk):
4873 Neukirchen an der Vöckla (Vöcklabruck)
Adressbeschreibung:
direkt an der Straße von Frankenburg nach Ampflwang; neben dem ehemaligen Bauernhaus Schmoller, vulgo "Brenneis"
Adresse (Ortschaft):
Endriegl 4 (Endriegl)
Breiten-, Längengrad:
48.070852994469, 13.525742536771 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
470 cm

b) Gesamtbreite:
470 cm

c) Gesamttiefe:
530 cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (IHS)
im Giebelfeld, in einem grob geputzten Kreis schwarz gemalt


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Hoch preiset meine Seele den Herrn! F.L. Erbauet von Joh. u. Anna Pixner im Jahre 1888


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Hochgelobt und gebenedeit ist die Hl. Dreifaltigkeit

Kapellenausstattung

Sitzbank


Kapellenausstattung

Altar
zweistöckiger Schreinaltaraufsatz mit breiter Predella und mit hellen, geschnitzten Girlandenapplikationen


Sakrale Figur
Material für Figuren

Wachs

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Magna Mater Austriae
im Hauptschrein


Sakrale Figur
Material für Figuren

Gips

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Lourdesmadonna
im oberen Schrein


Kapellenausstattung

Standkerzenhalter
2 Standkerzenhalter auf der Mensa


Tür
Türsturz

Bogenförmiger Sturz
Spitzbogen

Türblatt

Holztür - Eingestemmte Füllungstür
ober Hälfte verglast


Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Hubertus
an der Altarwand, oberste Reihe links außen


Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Leonhard
an der Altarwand, oberste Reihe links Mitte


Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Martin
an der Altarwand, oberste Reihe rechts Mitte


Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Petrus
an der Altarwand, oberste Reihe rechts außen


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Anna lehrt Maria lesen
an der Altarwand, größeres Bild in der zweiten Reihe links außen


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Herz Jesu
an der Altarwand, in der zweiten Reihe links außen


Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Josef mit Jesuskind
in der zweiten Reihe links Mitte


Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria ohne Kind
in der zweiten Reihe rechts Mitte


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Herz Mariä
an der Altarwand, in der zweiten Reihe rechts außen


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Barbara
an der Altarwand, größeres Bild in der zweiten Reihe rechts außen


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria Immaculata
im Zentrum


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Kruzifix mit Assistenzfiguren
n der Altarwand, größeres Bild in der untersten Reihe rechts außen


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Emmausjünger
an der Altarwand lehnend, in der untersten Reihe rechts innen Es könnte sich um die Begegnung Jesu mit den Emmausjüngern handeln.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria Königin
an der Altarwand, in der untersten Reihe links innen


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Georg
an der Altarwand, in der untersten Reihe links außen


Fenster
Fensterform

Eselsrücken / Tudorbogen (Spitzbogen)

Fensterfunktion

Belichtung
je ein Fenster im Altarraum an den beiden Seitenwänden


Mariengrotte
Mariendarstellung

Lourdes Madonna
Auf der Predella rechts steht eine Grotte dahinter versteckt sich ein Bild aus Wachs mit den betenden Händen von Albrecht Dürer.


Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz

Sakrale Ikonographie

Engel
Am oberen Ende beiderseits am Hauptschrein sind lautenspielende Engel befestigt, im Schrein neben dem Kopf der Mariazeller Madonna.

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
weiß gestrichenen Rieselputz, glatt gestrichene, breite Mauerkanten

Errichtung
1888

Votationsgrund
unbekannt

Die Kapelle dürfte früher aus Holz gewesen sein. Im Jahr 1888 ist sie von den Urgroßeltern von Frau Schmoller, Johann und Anna Pixner, in der heutigen Form errichtet worden. Das Satteldach ist mit roten Schiefertafeln eingedeckt, die Stirnseiten mit Blech abgedeckt. Das tiefgesetzte Giebelfeld weist eine mehrfach profilierte Rahmung auf, die sich auch im Umlaufgesims zeigt. Im Innenraum zieht sich ein Tonnengewölbe bis zur Rundbogennische des Altares. Diese ist mit einem Schmiedeeisengitter verschlossen, in dessen Mitte eine Tür den Eintritt in den Altar gewährt, der einen 5/8 Schluss aufweist. Im Jahr 1953 erfolgte eine Renovierung der Kapelle. Im Mai 1984 wurde der Bau durch die Familie Schmoller in Zusammenarbeit mit der Fachgruppe Neukirchen/Vöckla wieder renoviert. Der Dachstuhl und das Dach wurden von Franz Polt und Adolf Dißlbacher gefertigt. Der Bergbau der ehemaligen Wolfsegg-Traunthaler-Kohlenwerks-AG (WTK) beschädigte den Bau. Im Jahr 1991 wurden aus der Kapelle wertvolle Figuren gestohlen. Besonderheit: Die Kapelle befindet sich auf dem Gemeindegebiet von Neukirchen/Vöckla. Sie gehört sowohl pfarr- als auch postmäßig zu Frankenburg.

Literaturquelle
2010
Kleindenkmäler in Frankenburg und Redleiten,
Erwin Hofbauer, Gottfried Eitzinger Jun., Wilhelm Frickh, Seite 64
Datenbankerfassung
2021-12
Hofbauer Erwin
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich