Kreuz bei der Hanlmühle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kastenkreuz
Kreuzform:
Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)
Kreuzdarstellung:
Kruzifix
Zustand:
Witterungsschäden
Ort (Bezirk):
4873 Frankenburg am Hausruck (Vöcklabruck)
Adressbeschreibung:
nördlich des Teichwirtes Huber bzw. nördlich des Hauses Eberharter, vormals Hanlmühle
Adresse (Ortschaft):
Schnöllhof 11 (Schnöllhof)
Breiten-, Längengrad:
48.079145135903, 13.511411238098 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
180 cm

b) Gesamtbreite:
85 cm

c) Gesamttiefe:
10 cm
AKfKDF Bemassung Kreuz Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (INRI)
zweizeilig eingraviert in ein geschnitztes Brett über dem Korpus

Holz
Holz-Art

Lärche

Holz-Technik

gezimmert/getischlert
Das mit Holzschindeln gedeckte Satteldach mit zwei gestuft gesetzten, geschweift geschnittenen Stirnhölzern bedeckt das Kreuz. Die trapezförmige Rückwand mit welligen Rändern reicht bis zum halben Kreuzstamm.

Errichtung
1980 - 1981

Votationsgrund
unbekannt

Die Entstehungsgeschichte des Kreuzes dürfte bis in die Zeit der Franzosenkriege zurückgehen.

Anderen Berichten zufolge könnte die Geschichte des Marterls noch weiter zurückreichen. Der Sage nach soll hier ein Friedhof der Ritter der Frankenburg, die sich auf dem Hofberg befunden hat, gewesen sein.
 (Siehe Band 3 der Edition Heimatgeschichte „Die Frankenburg“).

1923 wurde das Kreuz von Anton Hemetsberger renoviert. In den Jahren 1980 und 1981 wurde dann das Kreuz von Josef Lanz, Mayrhof, erneuert.
Im Jahr 1992 wurde der Korpus wahrscheinlich gestohlen und durch einen anderen „Schmerzensmann“ ersetzt. Dieser neue Korpus war aber für das doch sehr große Kreuz etwas zu klein geraten. So wurde im Juni 1993 durch den Heimatverein Frankenburg ein neuer, großer Korpus montiert.

Literaturquelle
2010
Kleindenkmäler in Frankenburg und Redleiten,
Erwin Hofbauer, Gottfried Eitzinger Jun., Wilhelm Frickh, Seite 74
Datenbankerfassung
2022-01
Hofbauer Erwin
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich