Felsstiege

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Stiegenanlage
Zustand:
Witterungsschäden
Denkmalstatus:
steht unter Denkmalschutz
Ort (Bezirk):
4830 Hallstatt (Gmunden)
Adressbeschreibung:
In der Mühlbachschlucht am linken Bachufer, 170 Meter nördlich des Rudolfsturms (Salzberg 1)
Adresse (Ortschaft):
Salzberg 1 (Salzberg)
Breiten-, Längengrad:
47.562882935508, 13.644350062271 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
4000 cm

b) Gesamtbreite:
90 cm

c) Gesamttiefe:
7000 cm
AKfKDF_Bemassung_Allgemein_Vereinheitlicht
Stein
Stein-Art

Kalkstein

Stein-Technik

behauen
Die Stufen sind in den gebankt anstehenden Dachstein-Kalk eingemeißelt.

Errichtung
1550 - 1650

Errichtungsgrund
Anlass mit aktuellem Bezug

Ab der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert wurde die Soleleitung durch die nördliche Felswand der Hallstätter Mühlbachschlucht geführt. Zur Erschließung dieses unzugänglichen Bereichs wurde im oberen Drittel der Schlucht eine galerieartige Felsstiege in die fast senkrechen Steilwand geschlagen.

Der Antritt der Felsstiege liegt beim Mundloch des Franz-Josephs-Förderstollens auf der Trasse der Soleleitung. Die Felsstiege führt durch die nördliche, linke Steilwand der Mühlbachschlucht, in die stellenweise sogar der gesamte Stiegenraum galerieartig eingeschlagen ist und überwindet dabei in einem komfortablen Steigungsverhältnis einen Höhenunterschied von etwa 40 Metern. Ein Grund für die aufwändige Ausführung ist auch darin zu suchen, dass bis in die erste Hälfte des 20. Jhs. hinein die Schuhsolen im Regelfall mit Nägeln beschlagen waren. Für rutschsicheres Gehen auf Felsen bot die horizontale Auftrittsfläche einer Trittstufe, insbesondere im steilen Gelände, die größte Sicherheit. Die direkt in den lokal anstehenden Felsen eingemeißelten Stufen sind in den Bereichen minderer Steinqualität teilweise durch Frosteinwirkung zerstört und mit Betonplomben ausgebessert.

alternative Quelle
https://www.idam.at/baukulturelles-erbe-salzkammergut/hallstatt/felsstiege-und-halbbr%C3%BCcke/
Datenbankerfassung
2021-12
Idam Friedrich
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich