Fürlinger - Kreuz

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kastenkreuz
Kreuzform:
Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)
Kreuzdarstellung:
Kruzifix
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Ort (Bezirk):
4873 Frankenburg am Hausruck (Vöcklabruck)
Adressbeschreibung:
direkt an der Straße von Schörgern über Halt nach Badstuben; westlich vom Haus Fürlinger
Adresse (Ortschaft):
Halt (Halt)
Breiten-, Längengrad:
48.078587918757, 13.496400470639 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
214 cm

b) Gesamtbreite:
107 cm

c) Gesamttiefe:
10 cm
AKfKDF Bemassung Kreuz Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Aus Dankbarkeit für glückliche Heimkehr und zur Erinnerung an die Gefallenen des Ortes

Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kruzifix
Am Hauptkreuz wurde zusätzlich ein geschnitztes Kruzifix befestigt und das Hauptkreuz in den Balkenzwischenräumen mit einem hell gebeizten Strahlenkranz versehen.

Holz
Holz-Art

Eiche

Holz-Technik

gezimmert/getischlert
Die aus einem Brett gezimmerte Rückwand mit welligem Rand ist quadratisch und aufs Eck gestellt, das Hauptkreuz mit seitlichen Stützkonsolen begrenzt.

Errichtung
1901 - 1950

Votationsgrund
Glückliche Heimkehr

als Dank für die glückliche Heimkehr aus dem Zweiten Weltkrieg von Max Fürlinger sen. errichtet

Das Kreuz wurde vom verstorbenen Max Fürlinger knapp nach der Rückkehr aus dem Zweiten Weltkrieg errichtet. Der Grund dafür war ein Gelübde und die Dankbarkeit, dass er den Krieg überlebt hatte. Dieses Kreuz wurde von August Zoister gefertigt.

Im Jahr 1997 wurde das Kreuz von den Besitzern renoviert und versetzt. Der alte Standplatz an der Westseite der Straße nach Badstuben war verkehrstechnisch ungünstig. Der Hügel, auf dem sich das Kreuz befunden hatte, wurde eingeebnet.

Das Kreuz wurde auf der gegenüberliegenden Straßenseite neu aufgestellt und befindet sich nunmehr an der Ostseite der Straße. Es hat einen ebenfalls sehr schönen und würdigen Standort.

Das Holz für das Kreuz stammt von Alois Huemer („Blüml-Lois“). Die Renovierungsarbeiten wurden von Alois Hochreiner („Bachinger“) durchgeführt. Das Satteldach mit dem verzierten Stirnbrett wurde von Anton Köstner sen. gemacht.

Literaturquelle
2010
Kleindenkmäler in Frankenburg und Redleiten,
Erwin Hofbauer, Gottfried Eitzinger Jun., Wilhelm Frickh, Seite 100-101
Datenbankerfassung
2022-01
Hofbauer Erwin
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich