Karbrunnen

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Zierbrunnen
Zustand:
Gut
Denkmalstatus:
steht unter Denkmalschutz
Ort (Bezirk):
4320 Perg (Perg)
Adressbeschreibung:
Karbrunnenareal im nordöstlicher Bereich des Perger Hauptplatzes
Adresse (Ortschaft):
Hauptplatz (Perg)
Breiten-, Längengrad:
48.25023, 14.63412 (Navigation starten)
Hauszeichen

Apotropäische Zeichen
Über den vier langen, leicht gebogenen Ausgussrohren befinden sich herausgemeißelte Köpfe, die eine Abwehr oder Schutzfunktion darstellen.

Brunnenfunktion
Zustand - Aktiv (wasserführend)

Brunnenfunktion
Ort - Ortsbrunnen
Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine

Stein-Technik

behauen

Errichtung
1650 - 1700

Errichtungsgrund
Anlass mit zurückliegendem/historischem Bezug

Ursprünglich Sammelbecken für zugeleitetes Quellwasser zur allgemeinen Entnahme durch die Marktbewohner.

Karbrunnen, auch Korbbrunnen aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts

Der achteckige Brunnen aus Granit ziert, unter Lindenbäumen stehend, den Hauptplatz. Aus ihm konnten die umliegenden Bewohner das zugeleitete Quellwasser schöpfen. Der Brunnen wurde auch als Fischbehälter genutzt.

Es handelt sich um einen achteckigen Wasserbehälter aus Granit mit einem Fassungsvermögen von 3600 Liter, in dessen Mitte eine Granitsäule mit quadratischem Grundriss steht. An allen vier Seiten befinden sich Wasserspender, denen das Wasser mit einer Kreislaufpumpe zugeführt wird. Der mundartliche Begriff Kar bezeichnet ein Gefäß oder einen Topf (Wahrig-Wörterbuch). Eibensteiner verwendete im Heimatbuch 1933 die Bezeichnung Korbbrunnen.

Die Fahne wird im Schriftgut nirgends erwähnt.

Literaturquelle
2009
Heimatbuch der Stadt Perg,
Johann Pree (Kapitel Denkmale und Kleindenkmale), Seite 249 Nr. 21
alternative Quelle
Nachforschungen von Johann Pree 2005
Perger Kleindenkmäler, Projektarbeit der 4 c Klasse der Hauptschule 2 Perg, Schulzentrum im Juni 1989
Perg, Ob.-Österr., Heimatbuch 1933 , Florian und Konrad Eibensteiner
Datenbankerfassung
2021-12
Pfeiffer Franz
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich