Bildstock in Unterhaselbach

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Nischenblockpfeiler
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Ort (Bezirk):
4873 Frankenburg am Hausruck (Vöcklabruck)
Adressbeschreibung:
direkt an der Straße vom Ort hinauf zum Hofberg bzw. zur Ortschaft Hoblschlag; vor dem Haus Forstinger/Pixner
Adresse (Ortschaft):
Unterhaselbach (Unterhaselbach)
Breiten-, Längengrad:
48.07649580375, 13.497224907935 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
185 cm

b) Gesamtbreite:
65 cm

c) Gesamttiefe:
65 cm

g) Säulen/Pfeilerhöhe:
85 cm

h) Säulen/Pfeilerbreite:
29 cm

i) Säulen/Pfeilertiefe:
29 cm

j) Aufsatzhöhe:
42 cm

k) Aufsatzbreite:
38 cm

l) Aufsatztiefe:
38 cm

m) Bekrönungshöhe:
58 cm

n) Bekrönungsbreite:
58 cm

o) Bekrönungstiefe:
58 cm

p) Nischenhöhe:
35 cm

q) Nischenbreite:
20 cm

r) Nischentiefe:
20 cm
AKfKDF_Bemassung_Bildstock_Vereinheitlicht
Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Krumauer Madonna
in der Rundbogennische, geschützt mit einem Schmiedeeisengitter


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
als Bekrönung mit Knauf am geschwungenen Zeltdach mit Biberschwanzdeckung

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Granitstein
Der Schaft besteht aus Granitsteinen.

Mauerwerk-Technik

verputzt
Nischenaufsatz gegossen aus Beton

Errichtung
1991

Votationsgrund
Dank

An dieser Stelle führte früher eine Brücke über den Haselbach. Hier stand schon seit langem ein Kreuz mit einem Bild, das das Herz-Jesu darstellte. Lange Zeit wurde das Kreuz von Frau Moosleitner, vulgo „Lippl“, gepflegt.

1977 wurde der Bach reguliert, und das Kreuz wurde entfernt. 1991 tat sich die Nachbarschaft Unterhaselbach, angeregt durch den Heimatverein, zusammen, um an der Stelle, wo früher das Kreuz gestanden hatte, einen Bildstock zu errichten.

Im Frühjahr 1993 war es soweit: Mit Hilfe aller entstand der schöne Bildstock einer von wenigen, die es in Frankenburg gibt.

Das Grundstück spendete die Familie Forstinger/Pixner. Den ersten Spatenstich machte Stefan Wolkerseder jun. Die Maurerarbeiten wurden von Martin Dürnberger durchgeführt. Das schmiedeeiserne Gitter stammt von Horst Pixner und das Dach wurde von Anton Köstner sen. und jun. gemacht.

Finanziell beteiligt an der Errichtung waren (in alphabetischer Reihenfolge): Martin und Margit Dürnberger; Irmgard Gröstlinger; Maria Kaisinger; Anton und Hildegard Köstner; Anton und Veronika Köstner; Elisabeth Pixner; Karl und Frieda Riepl; Wilhelm und Maria Stallinger; Anton und Ernestine Steinhuber; Josef und Elisabeth Wienerroither; Maria Wolkerseder sen., Stefan und Maria Wolkerseder und Stefan und Theresia Wolkerseder.
Der Grund für die Errichtung war Dankbarkeit der Nachbarschaft für gut überstandene Schicksalsschläge.

Die Einweihung durch Pfarrer Konsistorialrat Josef Sallaberger erfolgte am 27.8.1993.

Der Bildstock wird bis heute von der Nachbarschaft der Ortschaft Unterhaselbach vorbildlich gepflegt.

Literaturquelle
2010
Kleindenkmäler in Frankenburg und Redleiten,
Erwin Hofbauer, Gottfried Eitzinger Jun., Wilhelm Frickh, Seite 102-103
Datenbankerfassung
2022-01
Hofbauer Erwin
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich