Dachs - Kreuz

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kastenkreuz
Kreuzform:
Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)
Kreuzdarstellung:
Bildkreuz
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Ort (Bezirk):
4873 Frankenburg am Hausruck (Vöcklabruck)
Adressbeschreibung:
oberhalb des Hauses Dachs; direkt an der Straße nach Hoblschlag
Adresse (Ortschaft):
Oberfeitzing 4 (Oberfeitzing)
Breiten-, Längengrad:
48.098008905458, 13.50857370213 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
200 cm

b) Gesamtbreite:
106 cm

c) Gesamttiefe:
10 cm
AKfKDF Bemassung Kreuz Vereinheitlicht
Symbol

Kreuz: Griechisches Kreuz
In der Mitte, beim Zusammentreffen der Stirnbretter, nach unten gewandt, ist das Kreuz integriert in den Holzschnitt.

Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Herz Jesu

Holz
Holz-Art

Fichte

Holz-Technik

gezimmert/getischlert

Errichtung
2010

Votationsgrund
Unfall mit tödlichem Ausgang

An dieser Stelle verunglückte ein Pferdefuhrwerk (wahrscheinlich schon im 19. Jhd.) mit einer Fuhr Dachschindel. Ein Mann kam dabei ums Leben. Die Straße war damals noch steiler als heute und natürlich eine Schotterstraße.

Das Kreuz stand bis in die 1950er Jahre. Dann ging es verloren, bis die Familie Dachs das Marterl neu errichten ließ. Das Kreuz fertigte Alois Hochreiner (vulgo „Bachinger in der Halt“). Weitere Unterstützung erfolgte durch Martin Scheibl, vulgo „Roider“, Wiederhals.

Die Einweihung erfolgte am 16.5.2010 durch Pfarrer Konsistorialrat Josef Sallaberger.  Bemerkenswert war, dass dieser Sonntag ein - für den Monat Mai – untypischer eiskalter und sehr windiger Tag war.

Das mit Blech gedeckte Satteldach mit welligem Stirnholz ruht auf zwei Konsolen, die den Querbalken anschließen. Ein aufs Eck gestelltes Quadrat mit geschweift geschnittenen Rändern bildet die Rückwand des Kastenkreuzes. Große Steine rahmen ein gepflegtes, rundes Blumenbeet am Fuße des Kreuzes.

Literaturquelle
2010
Kleindenkmäler in Frankenburg und Redleiten,
Erwin Hofbauer, Gottfried Eitzinger Jun., Wilhelm Frickh, Seite 122
Datenbankerfassung
2022-01
Hofbauer Erwin
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich