Winklmüllner - Kapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfache Kapelle
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4875 Redleiten (Vöcklabruck)
Adressbeschreibung:
unmittelbar beim Haus Pillichshammer, vulgo "Winkmüllner", Sägewerk; auf einer Verkehrsinsel an der Wegkreuzung Otzigen/Redleiten/Winkl
Adresse (Ortschaft):
Winkl 5 (Winkl)
Breiten-, Längengrad:
48.084409334227, 13.480297271967 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
380 cm

b) Gesamtbreite:
405 cm

c) Gesamttiefe:
440 cm

m) Bekrönungshöhe:
60 cm

n) Bekrönungsbreite:
25 cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
"O ! Maria ohne Makel der Erbsünde empfangen, bitte für uns."


Symbol

Kreuz: Kleeblattkreuz
in einem blau gemalten 4-Pass das hellbraun gebeizte Kleeblattkreuz mit Strahlenkranz

Kapellenausstattung

Sitzbank
je 3 Sitzreihen pro Seite


Kapellenausstattung

Altar
Stipes (Altartisch) aus Holz mit Kreuzbemalung am Antependium


Tür
Türsturz

Bogenförmiger Sturz

Türblatt

Holztür - Lattentür
zweiflügelig, mit einem kleinen, halbkreisförmigen Kupfervordach geschützt


Fenster
Fensterform

Fenster mit Oberlichte

Fensterfunktion

Belichtung
Kreuzsprossen, die Oberlichte mit gebogenen V-Sprossen


Mariengrotte
Mariendarstellung

Lourdes Madonna
freistehende Steingrotte; Madonna von Blattranken umgeben in einer Rundbogenmauernische


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kruzifix
Standkruzifix auf der Mensa vor der Lourdesgrotte


Kapellenausstattung

Standkerzenhalter
4 niedrige Standkerzenhalter auf der Mensa


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit Kugelenden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Das Metallkreuz sitzt am Dachgiebel.

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
ockergelber Anstrich an der Vorderfront, seitlich gelber Anstrich des Rieselputzes Die Mauerkanten, die Giebelfeldumrandung, die Tür und Fensterfaschen und das als Symbol der Dreieinigkeit zu deutende Dreieck im Giebelfeld sind glatt weiß geputzt.

Errichtung
1984

Votationsgrund
Gelübde

Eine Tierkrankheit, die Werfsucht, die tatsächlich nach dem Gelübde zu Ende ging, war der Votationsgrund.

Die Geschichte der Kapelle reicht weit zurück. Nähere Jahreszahlen sind leider nicht bekannt. Der Anlass zum Bau der Kapelle dürfte eine Tierkrankheit, die Werfsucht, im Bauernhaus der Winklmühle gewesen sein. Die damaligen Besitzer der Winklmühle gaben das Versprechen ab, eine Kapelle zu errichten, wenn diese Tierkrankheit ein Ende hätte. Als dieser Wunsch tatsächlich in Erfüllung ging, wurde das Versprechen eingelöst und die Kapelle errichtet. ;

Die Kapelle gehörte damals zur „Winklmühle“. Als die wirtschaftliche Lage der Mühle sehr schlecht war, wurde die Mühle versteigert. Die Kapelle aber wurde vorher an das Ehepaar Knonbauer, die Großeltern von Hedwig Breiner, übertragen. Diese kümmerten sich um das Gebäude. Die Großmutter stammte von der Winklmühle ab.

Es handelt sich bei dem Kleindenkmal um eine Lourdes - Kapelle, die der Erscheinung von Lourdes gedenkt. In der Kapelle wird bis heute jeden Samstag von Mai bis Oktober der Rosenkranz gebetet.

Eine Renovierung der Kapelle erfolgte durch die damalige Besitzerin Hedwig Breiner im Jahr 1984. Die Einweihung fand am 21.10.1984 durch Pfarrer Konsistorialrat Josef Sallaberger statt.

Die Kapelle wird vorbildhaft gepflegt. Nach dem Tod von Hedwig Breiner übernahmen deren Nachkommen die Pflege der Kapelle und werden dabei von Josef und Maria Pillichshammer sowie Anna Pillichshammer unterstützt. Eine Renovierung der Kapelle erfolgte durch die damalige Besitzerin Hedwig Breiner im Jahr 1984. Die Einweihung fand am 21.10. 1984 durch Pfarrer Josef Sallaberger statt.

Der Altarraum mit Tonnengewölbe ist mit einem Schmiedeeisengitter, das der Bogenform der Mauer angepasst ist, abgeschlossen. Der mittlere Teil des Gitters ist als Tür zu öffnen.

Literaturquelle
2010
Kleindenkmäler in Frankenburg und Redleiten,
Erwin Hofbauer, Gottfried Eitzinger Jun., Wilhelm Frickh, Seite 218-219
Datenbankerfassung
2022-01
Hofbauer Erwin
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich