Erkaburger Taferl

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kastenkreuz
Kreuzform:
Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)
Kreuzdarstellung:
Bildkreuz
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Ort (Bezirk):
4875 Redleiten (Vöcklabruck)
Adressbeschreibung:
westlich der Ortschaft Erkaburgen; mitten im Wald; an einem Verbindungsweg von Oberegg nach Maireck ("Sauerei"; Waldzell).
Adresse (Ortschaft):
Erkaburgen (Erkaburgen)
Breiten-, Längengrad:
48.091460654246, 13.425715983423 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
220 cm

b) Gesamtbreite:
120 cm

c) Gesamttiefe:
15 cm
AKfKDF Bemassung Kreuz Vereinheitlicht
Besondere Funktion
Wallfahrt - Ausgangsort
Ausgangsort der Frankenburger Fußwallfahrt nach Maria Schmolln
Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Herz Mariä

Holz
Holz-Art

Fichte

Holz-Technik

gezimmert/getischlert

Errichtung
1984 - 1985

Votationsgrund
unbekannt

An dieser Stelle steht im Wald schon lange ein Kreuz. Die Ursprünge dürften bis in die Pestzeit zurück reichen.

Lange Zeit war das „Erkaburger Taferl“ Sammelstelle für die Jäger zur Treibjagd. So wurde das Kreuz auch 1934 von der Jägerschaft renoviert. Damals kam ein Hubertusbild auf das Kreuz. Es wurde auf Stahlblech von einem akademischen Maler aus Ried/I. gemalt. Die Einweihung erfolgte am 10.6.1934.

Frankenburger Fußwallfahrt:

Das Kreuz ist seit vielen Jahren Treffpunkt und Ausgangspunkt zur Wallfahrt nach Maria Schmolln. Daher wurde das „Erkaburger Taferl“ im Auftrag der „Wiederhalser Fußwallfahrer“ 1984/1985 renoviert.  Die Arbeiten führte Johann Pixner, Mühlstaudet, durch.

Die Wallfahrt findet alljährlich Anfang Mai statt. Dabei nehmen durchschnittlich 50 - 60 Personen teil. Die Führung der Wallfahrt lag über viele Jahre bei Johann Huemer (vulgo „Wastl z’Engern“). Später übernahm Johann Scheibl (vulgo „Roider“), Wiederhals, diese Position. Heute führt Josef Huemer („Eberl“), Raitenberg – ein Sohn von Johann Huemer – die Wallfahrt nach Maria Schmolln. 2019 fand die 81. Wallfahrt statt. 2020 und 2021 wurde aufgrund der Corona-Pandemie keine Wallfahrt durchgeführt. Abmarsch ist immer um 8 Uhr und die Ankunft in Maria Schmolln ist gegen 16 Uhr.

Eine rautenförmige Rückwand am Kreuz, abgedeckt mit einem Satteldach mit Kupferblechdeckung, schützt das Marienbild, das mit Holz gerahmt ist. Unter dem Bild befindet sich eine Konsole als Halterung für den Blumenschmuck. Um das Kreuz sind niedrige Sträucher gepflanzt.

Literaturquelle
2010
Kleindenkmäler in Frankenburg und Redleiten,
Erwin Hofbauer, Gottfried Eitzinger Jun., Wilhelm Frickh, Seite 222-223
Datenbankerfassung
2022-01
Hofbauer Erwin
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich