Willibald - Bildstock

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Nischenblockpfeiler
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Ort (Bezirk):
4875 Redleiten (Vöcklabruck)
Adressbeschreibung:
im Garten des ehemaligen Hauses Willibald; auf einer Anhöhe gegenüber des Redltalerhofes
Adresse (Ortschaft):
Redltal (Redltal)
Breiten-, Längengrad:
48.06634106381, 13.409749297839 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
177 cm

b) Gesamtbreite:
31 cm

c) Gesamttiefe:
30 cm

p) Nischenhöhe:
45 cm

q) Nischenbreite:
23 cm

r) Nischentiefe:
15 cm
AKfKDF_Bemassung_Bildstock_Vereinheitlicht
Sakrale Figur
Material für Figuren

Stein

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind

Stein
Stein-Art

Sandstein

Stein-Technik

behauen

Errichtung
2001

Votationsgrund
Dank

Dieser Bildstock stammt aus Italien. Im Jahr 2000 weilte das Ehepaar Willibald auf Urlaub am Gardasee. Dort entdeckte Ferdinand Willibald bei einem Steinmetz den Bildstock und kaufte ihn.

Schon einige Zeit trug sich Herr Willibald mit dem Gedanken, im Redltal als Danksagung für die Andacht, Ruhe und Schönheit, die dort herrschen, ein Kleindenkmal zu errichten. So wurde der Bildstock von Italien nach Österreich in den Garten des Hauses im Redltal gebracht.

Peter Schwebach war behilflich, das erforderliche Fundament zu schaffen. Im Jahr 2001 wurde dann der Bildstock aufgestellt.

Am nahezu quadratischen niedrigen Sockel setzt ein wuchtiger Schaft auf, dessen Kanten schmale Querkerbungen aufweisen. Gleich breit setzt der Nischenblock mit Steinsatteldach auf. Die mehrfach gewölbte Spitzbogennischenkante mit ebenso gewölbter Verkröpfung am unteren Rand birgt die Steinmadonna und ist mit Schmiedeeisengitterstäben mit Speerspitzen, die der Spitzbogenform der Nische angepasst sind, verschlossen. Über der Nische befindet sich ein herausgemeißelter Feigenzweig.

Literaturquelle
2010
Kleindenkmäler in Frankenburg und Redleiten,
Erwin Hofbauer, Gottfried Eitzinger Jun., Wilhelm Frickh, Seite 235
Datenbankerfassung
2022-01
Heilingbrunner Brigitte
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich