Zechmeister - Kreuz

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kastenkreuz
Kreuzform:
Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)
Kreuzdarstellung:
Bildkreuz
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Ort (Bezirk):
4873 Frankenburg am Hausruck (Vöcklabruck)
Adressbeschreibung:
westlich des Gasthauses "Strattnerhof", Zechmeister; nahe dem Ufer der Redlbaches
Adresse (Ortschaft):
Erlat 5 (Erlatwaid)
Breiten-, Längengrad:
48.069737445769, 13.490222917722 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
200 cm

b) Gesamtbreite:
75 cm

c) Gesamttiefe:
15 cm

p) Bild/Figurenhöhe:
40 cm

q) Bild/Figurenbreite:
25 cm
AKfKDF Bemassung Kreuz Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
O Maria hilf!

Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria Hilf
Een Werk von Kons. Walter Paulusberger: die Lucas-Cranach-Madonna

Künstler

Paulusberger, Walter, Kons. (*11.6.1952)

Holz
Holz-Art

Fichte

Holz-Technik

gezimmert/getischlert
Ein Satteldach mit welligem Stirnbrett aus Holz schützt das Kastenkreuz, dessen Rückwand aus einem aufs Eck gestellten Quadrat mit aufgestellter, geschweift geschnittenere Rahmung gezimmert wurde. Über das Quadrat hinaus zieht sich zusätzlich seitlich noch ein bogig geschnittenes Brett.

Errichtung
2010

Votationsgrund
Gelübde

Das Ehepaar Gerhard und Beate Zechmeister gelobten vor vielen Jahren, ein Kreuz zu errichten, wenn sie von einem bestimmten Unheil bewahrt werden.

Nachdem sie wirklich vor Unglück bewahrt worden waren, errichteten sie im Jahr 2010 das Kreuz.

Das Bild der Madonna, nach Lucas Cranach, stammt vom Maler Kons. Walter Paulusberger aus Aspach. Das Bild wurde am 13.3.2010 an das Ehepaar Zechmeister übergeben.

Das Objekt fügt sich in eine gepflegte, aus Kopfsteinplaster gelegten Anlage hinein und ist in ein Halbrund aus einer stufigen Steinmauer gebettet.

Literaturquelle
2010
Kleindenkmäler in Frankenburg und Redleiten,
Erwin Hofbauer, Gottfried Eitzinger Jun., Wilhelm Frickh, Seite 30
Datenbankerfassung
2022-01
Hofbauer Erwin
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich