Seifensieder - Kreuz

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kastenkreuz
Kreuzform:
Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)
Kreuzdarstellung:
Kruzifix
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Ort (Bezirk):
4873 Frankenburg am Hausruck (Vöcklabruck)
Adressbeschreibung:
in der Badstraße beim Haus vulgo "Seifensieder"
Adresse (Ortschaft):
Badstraße 7
Breiten-, Längengrad:
48.066271359349, 13.489607063754 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
200 cm

b) Gesamtbreite:
95 cm

c) Gesamttiefe:
10 cm
AKfKDF Bemassung Kreuz Vereinheitlicht
Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)
Das kleine, hell gebeizte Kruzifix ist am Stammkreuz angebracht, dahinter ein ebenso hell gebeizter Strahlenkranz.

Kreuzdarstellung

Kruzifix
Metallkorpus

Holz
Holz-Art

Fichte

Holz-Technik

gezimmert/getischlert
Wellig geschnittene Seitenränder zieren die trapezförmige Längsverbretterung des Kreuzes, das am Ende des Querbalkens mit Konsolen abschließt. Das Satteldach ist mit Holzschindeln eingedeckt. Ein mit kleinen Brettchen zusammengesetztes, rundes Blumenkörbchen sitzt unterhalb des Korpus.

Errichtung
2013

Votationsgrund
Tod bei Krankheit

An diesem Standort befand sich früher eine Kapelle. Diese wurde errichtet, weil an dem Ort eine Frau durch einen Herzschlag verstorben war.

Nach einer anderen Aussage handelt es sich um eine sogenannte „Feuerkapelle“. Beim Seifensieden braucht man hohe Temperaturen. Durch das Feuer besteht naturgemäß eine hohe Brandgefahr. Die Kapelle sollte diese Gefahr abwenden.

Als die Kapelle baufällig wurde, wurde sie durch das heute noch stehende Kreuz ersetzt. Die Segnung des Marterls fand am 16.5.1976 statt. Das Kreuz wurde zuerst von Alois und Karoline Streicher, dann von Anton und Rosa Streicher gepflegt. Durch die Übergabe der Liegenschaft ist nunmehr Carola Streicher Besitzerin.

Das Kreuz wurde durch den Abbruch des alten Seifensieder-Hauses und dem anschließenden Neubau vorübergehend entfernt. Da aber das Holz schon schlecht war, wurde das Kreuz im Auftrag der neuen Besitzer im April 2013 von Alois Hochreiner („Bachinger in der Halt“) neu gezimmert und im Mai 2013 wieder aufgestellt.

Literaturquelle
2010
Kleindenkmäler in Frankenburg und Redleiten,
Erwin Hofbauer, Gottfried Eitzinger Jun., Wilhelm Frickh, Seite 40-41
Datenbankerfassung
2022-01
Hofbauer Erwin
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich