Karl Bürstmayr sen. erzählte, dass der Sohn des Besitzers des Hagengutes, Karl Kern, geb. 1886, als 4jähriges Kind mit einem Leiterwagen über den steilen Hang (dort wo jetzt das Kreuz steht) hinunterraste. Zum Dank, dass ihm nichts passiert war, errichtete sein Vater 1890 dieses Kreuz.
Das Kreuz ist auf einen quadratischen Betonsockel, niveaueben, mit Stahl U-Profil zur Befestigung gestellt. Der Metallbildkasten ist ein trapezartiger, grün gestrichener (Rahmen) Halbkasten, an der Frontseite offen, von einem Rundbogendach geschützt. Der vordere Dachabschluss ist hochgebogen und zackig geschnitten.
Darin befindet sich ein verglastes Bild der "Maria von der immerwährende Hilfe". Unterhalb des Bildkastens befindet sich ein kleiner, dunkler Metallkorb in Gartenzaunoptik zur Aufnahme eines Blumentopfes.