Oberstrasser - Hausbild, Haustüre

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Denkmaltragendes Objekt
Zustand:
Witterungsschäden
Ort (Bezirk):
4400 St. Ulrich bei Steyr (Steyr-Land)
Adresse (Ortschaft):
Sportplatzstraße 8
Breiten-, Längengrad:
48.020304312718, 14.446896762848 (Navigation starten)
Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (IHS)
Steinmetzarbeit im Schlussstein des Türgewändes, das IHS ist in einen Kranz gestellt.


Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
1863


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
19 Oberstraßer 89 Österreicher Josef und Maria 1848 -1899 Rahhofer Katharina und Michael 1899 -1932 Rahhofer Maximilian + Anna 1932 - 1971 Grünmann Erna +Franz 1971


Hauszeichen

Haussegen

Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall
Kupferblech mit Schmiedeeisen-Rahmen, oberes Ende in einem Halbkreis endend

Sakrale Ikonographie

Dreifaltigkeitsdarstellung
Gottvater, links ein offenes Buch mit dem Alpha- und Omega-Zeichen, davor Jesus am Kreuz, dazwischen der hl. Geist, am oberen Bildrand auf Wolken schwebend


Tür
Türsturz

Bogenförmiger Sturz
geschweifter Bogen mit Schlussstein in Lilienform, in der Mitte IHS

Türblatt

Holztür - Metallverkleidung
Getriebenes Rautenmuster, auf einer Kupfertafel unter dem Schlussstein befindet sich ein kleiner, ringförmiger Türklopfer, darunter ein größerer länglicher.


Tür
Türsturz

Bogenförmiger Sturz
geschweifter Bogen

Türblatt

Holztür - Blechbeschlagene Tür


Tür
Türsturz

Gerader Sturz

Türblatt

Holztür - Einfache Brettertür
mit Katzenklappe und eingekerbter Hauschronik

Errichtung
1848 - 1850

Zwei bemerkenswerte Türen befinden sich am Haus. In die mit einer Katzenklappe ausgestatteten, hölzernen Hoftüre hat der Besitzer Klaus Grünmann die Hauschronik eingeschnitzt. Die mit Kupfer beschlagene Haustür mit Drehknauf und einem ringförmigen und einem länglichen Türklopfer am oberen Rand der Tür weist eine rautenförmige Nagelornamentik auf. Das Türgewände aus Sandstein ist mit herausgemeißelten Weinranken verziert, die in einer Volute vor dem leicht vorstehenden, glatten Sockel auslaufen. Auch der geschwungene Türbogen endet mittig vor dem lilienförmigen Schlussstein mit einer Volute, tiefer gesetzt die herausgemeißelte Inschrift. Das Hausbild ist zentral oberhalb der alten Tür, gemalt von einem Herrn Schmidt aus Steyr, Ennsleite, renoviert von Herrn Dir. Gerhard Erler um 2002.

Literaturquelle
alternative Quelle
Recherche Karl Zikesch 2021
Datenbankerfassung
2022-01
Zikesch Karl
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich