Plögmayr-Kapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfache Kapelle
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4442 St. Ulrich bei Steyr (Steyr-Land)
Adresse (Ortschaft):
Blökmayrweg 1
Breiten-, Längengrad:
48.035250100771, 14.465674908161 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
350 cm

b) Gesamtbreite:
205 cm

c) Gesamttiefe:
205 cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
MARIA SEI GEGRÜSST


Symbol

Kreuz: Lateinisches Kreuz
über der Inschrift gemaltes Kreuz

Kapellenausstattung

Altar
Altartisch mit Lourdes-Grotte


Tür
Türsturz

Bogenförmiger Sturz
Segmentbogen

Türblatt

Eisentür - Schmiedeeisentür


Fenster
Fensterform

Kielbogen (Spitzbogen)
mit Glas und Schmiedeeisen-Gitter

Fensterfunktion

Belichtung


Mariengrotte
Mariendarstellung

Lourdes Madonna
auf einem Sockel in einer stilisierten Grotte, mit Kunstblumen umkränzt


Sakrales Bild
Material für Bilder

Wachs

Sakrale Ikonographie

Engel
je ein Reliefbild eines Engels, die Grotte flankierend


Kapellenausstattung

Standkerzenhalter
2 niedrige Kerzenleuchter stehen auf der Mansa.

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
Die rückwärtige Kapelle ist mit einem groben, grauen Putz versehen. Im Eingangsbereich hat man die gesamte Vorderfront und ca. 30 cm von den Seitenwänden glatt weiß geputzt, ebenso die Fensterfaschen. Der leicht zurückspringende Sockel ist dunkel.

Errichtung
1955 - 1965

Votationsgrund
Gelübde

Gelübde des ehemaligen Besitzers, den Grund für sein Gelübde nannte er nie. (mündl. Bürstmayr Franziska)

Errichtet wurde die Kapelle vor ca. 30 Jahren (vom Erfassungsdatum 1995 zurück) vom Onkel der Franziska Bürstmayr, Besitzerin des Plögmayrgutes, auf Grund eines Gelübdes.

Am Altartisch mit Lourdes-Grotte rechts und links je ein Engel an der Wand (aus dunklem Wachs), 4 Blumenvasen und 2 Kerzenleuter schmücken die Mensa.
Das spitzwinkeliges Satteldach, Eternit gedeckt, wurde im Engangsbereich vorgezogen. 

Literaturquelle
Datenbankerfassung
2022-02
Zikesch Karl
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich