Rahofer - Kapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfache Kapelle
Zustand:
Witterungsschäden
Ort (Bezirk):
4442 St. Ulrich bei Steyr (Steyr-Land)
Adresse (Ortschaft):
Mühlenweg 2
Breiten-, Längengrad:
48.021728762118, 14.478029162884 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
480 cm

b) Gesamtbreite:
340 cm

c) Gesamttiefe:
600 cm

m) Bekrönungshöhe:
50 cm

n) Bekrönungsbreite:
25 cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Symbol

Kreuz: Weihekreuz
12 Apostel oder Weihekreuze verteilt auf die Kapellenwände


Gedenktafel
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
"Gott und die Allerheiligste Jungfrau Maria waren im Bombenhagel des 2. Weltkrieges am 2. April 1944 unser mächtiger Schutz und führten unsere sechs Söhne aus den Gefahren des Krieges alle gesund ins Elternhaus zurück. Dafür können wir nicht genug danken. Gelobt sei Jesus Christus und die Mutter Maria! Fam. Josef Rahofer."

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Die eingravierte, goldfarben geschriebene Inschriftentafel ist an der Seitenwand der Kapelle angebracht.

Material für Tafeln

Stein - Marmor


Symbol

Kreuz: Kugekkreuz
am Antependium färbig aufgemalt und in einen Kreis gestellt

Besondere Funktion
Ort für Maiandacht
Einmal im Jahr wird von der Familie Tichi (Großbichler) eine Maiandacht gestaltet.

Kapellenfunktion
Haus- / Burg- / Schlosskapelle
Früher wurde an Samstagen von den Hausleuten der Rahofermühle in der Kapelle der Rosenkranz gebetet.
Kapellenausstattung

Altar
In der Apsis, dem Bogen angepasst, mit ca. 30cm hoher, geschwungener Teil-Rückwand befindet sich ein kleiner Tabernakel; stehend; Ein ovales Blumengefäß schmückt den Altar. Das Altarbild ist eine Freskomalerei bis in den Apsis-Himmel, es stellt einen gemalten Baldachin mit offenem Vorhang dar, der eine Nische freigibt. An der Spitze ist ein Kruzifix, umgeben von einem Strahlenkranz. Im Himmel schweben Engel mit den Marterwerkzeugen Christi. Der Altartisch ist gemauert und das Antependium hellblau-weiß gestrichen und mit einem Kugelkreuz versehen.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Putz
Fresko

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Nikolaus von Myra
hl. Nikolaus- als Bild gerahmt - im Bischofsornat mit Bischofsstab; darunter Textbanner "Hl. Nikolaus, bitte für uns"; Hintergrund: ein Bach (ev. Ramingbach), Gebäude, ev. die alte Mühle darstellend...(Annahme, K. Zikesch).


Sakrales Bild
Material für Bilder

Putz
Fresko

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Sebastian
hl. Sebastian - als Bild gerahmt- an einen Baum gebunden, von Pfeilen durchbohrt; darunter Textbanner "Hl. Sebastian, bitte für uns"; Hintergrund: Landschaft mit Wasser (rechte Kapellenseite)


Sakrales Bild
Material für Bilder

Putz
Seccomalerei

Sakrale Ikonographie

Dreifaltigkeitsdarstellung - Gnadenstuhl vom Sonntagberg
über der Eingangstür außen


Kapellenausstattung

Sitzbank
Je 5 pro Seite, nach der erster Bankreihe befindet sich ein Holzgitter mit Schmiedeeisentür


Kreuzweg
Stationsanzahl

14 Stationen
7 links an der Rückwand der Kapelle, 7 rechts hinten


Fenster
Fensterform

Halbkreisbogen (Rundbogen)

Fensterfunktion

Belichtung
Je 1 Fenster in den Seitenwänden, mit klassischem Rautengitter gesichert


Tür
Türsturz

Gerader Sturz

Türblatt

Holztür - Einfache Brettertür
Eichentür, zweiflügelig


Kapellenausstattung

Standkerzenhalter
auf dem Altar li./re. je 2 hohe Metallkerzenleuchter, und je eine Schale mit einer Kerze


Kapellenausstattung

Wandkerzenhalter
Je ein Wandkerzenhalter auf einem Apostelkreuz am Eingangsbogen seitlich zum Altar


Kapellenausstattung

Tabernakel
In der Mitte des hölzernen, geschwungenen kleinen Altaraufbaues


Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Herz Jesu
Am Altaraufbau in der Mitte Herz Jesu-Statue im Zentrum, ca. 60 hoch, auf einem Sockel

Material für Figuren

Holz
gefasst


Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind
kleine Figur am Altartisch

Material für Figuren

Ton/Keramik


Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall
Guss, Reliefbild über der Gedenktafel

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Schmerzensmann
Kopf Christi mit Kreuznimbus


Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Lourdesmadonna
auf einer Eckkonsole rechts neben dem Eingang in den Altarraum

Material für Figuren

Ton/Keramik


Mariengrotte
Mariendarstellung

Lourdes Madonna mit Bernadette
Die Grotte wird durch einen Glassturz ersetzt und steht auf einer Eckkonsole, die sich am Eingang zum Altarraum an der linken Wand befindet.


Kapellenausstattung

Weihwasserkessel
Eine Weihwasserschale befindet sich neben dem Eingang an der Rückwand auf einem Apostelkreuz.


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Nur mit der INRI Tafel steht das große Holzkreuz an der Rückwand der Kapelle.


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kruzifix
Standkruzifix am Altar

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Mischmaterial
Annahme: Der Ramingbach fließt daneben, gebrannte Ziegel waren teuer, also Mischmaterial (Kleiraminger Sandstein).

Mauerwerk-Technik

verputzt
rau verputzt, ursprünglich gelb gestrichen; Tür, Fenster, Eckfaschen glatt verputzt, weiß gestrichen, verwittert; linke und rechte Kapellenseite je ein Rundbogenfenster

Errichtung
1851 - 1900

Votationsgrund
unbekannt

Zur Entstehungszeit der Kapelle gibt es keine gesicherten Daten, nur eine Sage!Diese erzählt, das in früheren Zeiten der Teufel im Reitnergraben sein Unwesen getrieben habe, dies durch viele Jahre. Erst als man oben beim Beinhackl 3 Kreuze errichtete und unten diese Kapelle erbaute, gab - so wird versichert - der Teufel endlich Ruhe. (aus Sagen u. Legenden von Steyr, von Franz Harrer, Seite 48.)

Das mit rotbrauner Farbe rostgeschützte Mansardwalmdach ist mit gefalztem Blech gedeckt, und das Regenwasser wird mit einer umlaufenden Dachrinne mit 2 Abflüssen an den Eingangsfront-Ecken abgeleitet.

Die Kapelle ist mit Solnhoferplatten ausgelegt. Die Malereien stammen vom Hobbymaler Schlüsselmayr, der als Dank, weil er von der Familie Rahofer einen Baugrund erhalten hatte, für die Kapelle die Fresken malte.

Literaturquelle
Datenbankerfassung
2022-02
Zikesch Karl
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich