Schwödiauer-Bildstock

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Bildsäule
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Ort (Bezirk):
4442 St. Ulrich bei Steyr (Steyr-Land)
Adresse (Ortschaft):
Kirchenplatz 6
Breiten-, Längengrad:
48.010787837533, 14.491893501282 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
230 cm

b) Gesamtbreite:
75 cm

c) Gesamttiefe:
75 cm

d) Sockelhöhe:
7 ca. 3 stufig cm

e) Sockelbreite:
75/55/35 cm

f) Sockeltiefe:
75/55/35 cm

g) Säulen/Pfeilerhöhe:
130 cm

h) Säulen/Pfeilerbreite:
25 Ø cm

i) Säulen/Pfeilertiefe:
25 Ø cm

j) Aufsatzhöhe:
85 cm

k) Aufsatzbreite:
50 cm

l) Aufsatztiefe:
50 cm

p) Nischenhöhe:
70 ca. cm

q) Nischenbreite:
40 cm

r) Nischentiefe:
30/35 cm
AKfKDF_Bemassung_Bildstock_Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Initialen
J.G.

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Die Initialen des Errichters (J.G.) sind nicht eruiert und befinden sich im Nischengitter.


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Hl. Florian bitt für uns

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Die Inschrift, schwarz auf blauem Untergrundstreifen, steht unmittelbar unter dem Heiligen.


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Hl. Leonhard bitt für uns

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Die Inschrift, schwarz auf blauem Untergrundstreifen, steht unmittelbar unter dem Heiligen.


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Hl. Sebastian bitt für uns

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Die Inschrift, schwarz auf blauem Untergrundstreifen, steht unmittelbar unter dem Heiligen.

Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria ohne Kind
einfache Mariendarstellung in der Frontnische, Maria stehend, die Hände vor dem Körper geöffnet, mit Rosenkranz, weißes Kleid, blauer Mantel über beide Schultern bis zu den Füßen, Kopf/Haare unbedeckt.

Material für Figuren

Ton/Keramik
gefasst


Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall
Blech

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Florian
hl. Florian löscht brennendes Haus, Fahne mit Kreuz in der li. Armbeuge, in seichter Versenkung angebracht


Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall
Blech

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Leonhard
hl. Leonhard knieend, betend; dahinter Acker mit Ochsengespann, in seichter Versenkung angebracht


Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall
Blech

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Sebastian
hl. Sebastian an Baum gefesselt, von 2 Pfeilen durchbohrt, Hintergrund Bauernland, in seichter Versenkung angebracht

Metall
Metall-Art

Kupfer

Metall-Technik

Schlosserarbeit
halbrundes Blechdach, Frontseite aufgebördelt, mit Radien verziert (Halbrohr); linke/rechte Dachseite am Radiusende rinnenartig aufgebogen, Sägezahnmuster


Stein
Stein-Art

Kalkstein

Stein-Technik

behauen
am oberen Säulenschaft mehrere breitere Ringe (in Summe ca. 15) zur Aufbaustützung

Errichtung
1859

Votationsgrund
unbekannt

In der Schulchronik handelt es sich um eine Pestsäule was jedoch nicht bewiesen ist.

2009 wurde der Bildstock renoviert, die Bilder wurden von Manuela Eibensteiner in Freistadt gemalt.

Die Konvexbogennische, verschlossen durch eine Schutzgittertür, mit Girlanden verziert, trägt die Initialen des Errichters sowie das Errichtungsjahr.

2 Hypothesen stehen in Zusammenhang mit der Errichtung:
1) Laut Schulchronik handelt es sich um eine Pestsäule.
2) Vor 1906: Ein Blitz schlug in das Haus, fuhr durch die Gesellenkammer über die Stiege, diese wurde zerstört. Durch die Haustür verließ der Blitz das Haus wieder. Da er nicht zündete, setzte der Besitzer diesen Bildstock (mündl. Schwödiauer Rosa).

Dreifacher, stufig aufgebauter, niedriger, quadratischer Sockel, darüber die toskanische Säule mit Wulstabschluss und dorischem Kapitell, darauf sitzt der Nischenaufsatz mit Tonnendach. Die Blechabdeckung hat aufgebogene, wellig geschnittene Ränder mit Halbkugelmusterprägung.

Literaturquelle
Datenbankerfassung
2022-02
Zikesch Karl
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich