Gedenktafel NS - Opfer

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Denkmaltragendes Objekt
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Ort (Bezirk):
4672 Bachmanning (Wels-Land)
Adresse (Ortschaft):
Dorfplatz 5
Breiten-, Längengrad:
48.1297042, 13.7945197 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
56 cm

b) Gesamtbreite:
80 cm

c) Gesamttiefe:
2 cm
AKfKDF_Bemassung_Allgemein_Vereinheitlicht
Gedenktafel
Material für Tafeln

Stein - Granit
geschliffen

Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Wir erinnern uns an die Opfer der NS-Zeit: An die Häftlinge im KZ-Nebenlager Bachmanning mit ihrem unbekannten, wahrscheinlich oft tödlichen Schicksal An die Sinti-Großfamilie Rosenfels-Jungwirth, ermordet in Lodz An den Widerstandskämpfer Alois Steiner, ermordet in Mauthausen An Paul und Wladimir Kinder von Zwangsarbeiterinnen aus Polen und der Ukraine, umgekommen im "Fremdvölkischen Kinderheim" Schloss Etzelsdorf in Pichl Nie wieder! Die Gemeinde Bachmanning

Errichtung
2011

Errichtungsgrund
Anlass mit aktuellem Bezug

Die Gemeinde Bachmanning gedachte den NS-Opfern mit Anbringung der Gedenktafel am Gemeindeamt im Jahre 2011.

Eine Gedenkinitiative aus engagierten Personen arbeitete die NS-Vergangenheit von Bachmanning auf.
An zwei Abenden wurde die Gemeindebevölkerung über die erarbeiteten Opferthemen informiert.

Es informierte Mag. Martin Kranzl-Greinecker über die Bachmanninger Kinder von Etzelsdorf, Univ.Prof. Dr. Michael John über das KZ-Außenlager in Bachmanning, Mag. Susanne Famler über ihren Großvaters Alois Steiner und Dr. Ludwig Laher über die Sinti-Familie Rosenfels aus Bachmanning.
Eine Begleitschrift zur Gedenkinitiatve liegt am Gemeindeamt auf.

alternative Quelle
Recherchen Ing. Franz Rapold
Datenbankerfassung
2022-02
Rapold Franz
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich