Kohltenn Marterl

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Stangenbild
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Ort (Bezirk):
4400 St. Ulrich bei Steyr (Steyr-Land)
Adresse (Ortschaft):
Höhenweg 4
Breiten-, Längengrad:
48.0208789, 14.4349762 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
157 cm

b) Gesamtbreite:
36 cm
AKfKDF_Bemassung_Allgemein_Vereinheitlicht
Sakrales Bild
Material für Bilder

Keramik/Ton
Tonrelief 50 cm breit

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind
Die Darstellung ist in ein Oval gestellt.


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
am Giebel des Bildkästchens angebracht

Metall
Metall-Art

Eisen/Stahl

Metall-Technik

Schmiedearbeit
Der Stamm ist als Imitation einer Drechselarbeit zu sehen, mit kubischen Elementen, die sich abschnittsweise geschwungen einziehen. Diese Abschnitte sind mit verzierenden Applikationen besetzt. Unter dem Bild ist eine Vase mit einer Rosettenapplikation angebracht. Unter der Vase wölben sich seitlich zarte Zierstäbe zu einem Herz und sind am Fuße des Stammes zu einer Schnecke gedreht. In der Mitte des Herzes sind beidseitig des Stammes Zierstäbe, zu Rocaillen gedreht, angebracht. Das Bild ist in ein Metallkästchen mit Satteldach gesetzt, im verblechten Giebelfeld befindet sich ebenfalls ein Zierelement.

Errichtung
1981 - 1989

Votationsgrund
Unfall mit tödlichem Ausgang

Blitzschlag

Das aufwendig geschmiedete Stangenbild ist auf einen Stein montiert.

Ursprünglich hing an einem Baum an der anderen Seite des Weges (Stubauergrund) ein Bild. Als der Besitzer den Baum schlägerte, lehnte er das Bild an einen Baum des Nachbargrundes (Bramberger). Dieser errichtete Mitte der 80er Jahre dieses Stangenbild. Das Grundstück heißt Kohltenn. Nach der Überlieferung wurde an dieser Stelle ein Köhler von einem Blitz getötet.

Literaturquelle
alternative Quelle
Mündliche Überlieferung Josef Bramberger
Datenbankerfassung
2022-05
Zikesch Karl
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich