Daniesen - Kapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kapellenbildstock
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Ort (Bezirk):
4400 St. Ulrich bei Steyr (Steyr-Land)
Adresse (Ortschaft):
Kleinkohlergraben 18
Breiten-, Längengrad:
47.9835302, 14.4941623 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
230 cm

b) Gesamtbreite:
102 cm

c) Gesamttiefe:
102 cm

p) Nischenhöhe:
83 cm

q) Nischenbreite:
56 cm

r) Nischentiefe:
70 ca. cm
AKfKDF_Bemassung_Kapellenbildstock_Vereinheitlicht.png
Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (IHS)
am oberen geschwungenen Rand des Blechbildes schwarz geschrieben, in einen Kreis mit blauem Hintergrund gestellt


Inschrift
Inschriftentyp

Titel
Georg Müller

Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit Lilienenden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Metallkreuz im Giebelfeld (ca. 35 cm x 20 cm ) mit Herz aus Kupfer Kreuzungszentrum


Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Lourdesmadonna
in der Mitte der Nische

Material für Figuren

Ton/Keramik


Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall
an der Nischenrückwand

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Marienkrönung
in den Wolken schwebend

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
Weiß gestrichen, der zurückspringende Sockel ist mit dünnen, steinsichtig gemauerten Granitziegeln gebaut.


Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine
Bruchstein-Sockel ca. 35 cm hoch; ca. 3 cm vom Aufbau zurückgesetzt; Nischen-Außenrand mit Bruchstein-Stücken verziert

Stein-Technik

naturbelassen


Metall
Metall-Art

Eisen/Stahl

Metall-Technik

Schmiedearbeit
mehrstäbiges Nischen-Schutzgitter mit Türrahmen, der Rundbogennische angepasst; in der Mitte pro Gitterfeld eine schmiedeeiserne Doppelspirale zur Stabilisierung/Verzierung


Holz
Holz-Art

Fichte

Holz-Technik

gezimmert/getischlert
wuchtiger, vorgezogenen Dachstuhl des Satteldachs mit breitem, gewelltem Stirnbrett; Deckung Biberschwanzziegel

Errichtung
1884

Votationsgrund
Unfall mit tödlichem Ausgang

Unfall bei Holzarbeiten

Der Alpenbote schreibt am 8. Juni auf Seite 4:(Erdrückt) "Am 5. d. Mittwoch Früh ist der verehelichte Besitzer des Danisengutes Nr.11 zu Kleinkohlergraben, Gemeinde St. Ulrich, beim Abräumen des Holzes, welches unter seiner Leitung stattfand, durch einen abstürzenden Baumwurzelstock erdrückt worden. Fremdes Verschulden ist ausgeschlossen und war die eigene Unvorsichtigkeit bei der Arbeit die Veranlassung diese Unglücks."

Weiter unten an der Straße, wo der  Sohn Gmeiner Franz und Maria ihr Haus, Kleinkohlergraben 16 errichtet hatten, stand eine Kapelle. Die Mutter Gmeiner, Barbara, bestand darauf, als Ersatz wieder eine Kapelle zu errichten. Diese wurde von Pfarrer Ludwig Walch im Okt. 1986 eingeweiht.
Bereits an der ersten Stelle war die Kapelle Ersatz für ein dort gestandenes Kreuz. Das noch erhaltene, auf Blech gemalte Bild gibt Aufschluss über das Geschehen.
Die Schrift unter diesem Bild besagt: "Am 7. Juni 1884 wurde Georg Müller beim Holzfällen durch einen Buchenstock erdrückt. Die Vorübergehenden werden gebeten für den Verunglückten um ein Vater unser." 
Das Bild zeigt in der Mitte unten das Geschehen, 2 Männer arbeiten mit Blochen, unter einem zurückgekippten Stock schaut ein Bein heraus; links der hl. Florian, rechts der hl. Josef mit dem Jesuskind, darüber die Krönung Mariens durch die hl. Dreifaltigkeit (mündl. Gmeiner Barbara).

Literaturquelle
alternative Quelle
Alpenbote 8.6. 1884, S 4.
Mündliche Überlieferung Barbara Gmainer
Datenbankerfassung
2022-05
Zikesch Karl
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich