Duft - Kreuz

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kastenkreuz
Kreuzform:
Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)
Kreuzdarstellung:
Bildkreuz
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4400 St. Ulrich bei Steyr (Steyr-Land)
Adresse (Ortschaft):
Sonnenweg 4
Breiten-, Längengrad:
47.969410384932, 14.492973089218 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
250 cm

b) Gesamtbreite:
8 cm

c) Gesamttiefe:
8 cm

d) Sockelhöhe:
15 cm

e) Sockelbreite:
25 cm

f) Sockeltiefe:
25 cm
AKfKDF Bemassung Kreuz Vereinheitlicht
Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria von der immerwährenden Hilfe
Leider sehr verwittert

Holz
Holz-Art

Fichte

Holz-Technik

gezimmert/getischlert
Das verblechte Satteldach ist mit einem gewellt geschnittenen Stirnbrett abgeschlossen, auch die Seitenränder der Längsverbretterung des Kastenkreuzes, die bis zur Mitte des Kreuzstammes gezogen ist, weisen am Rand Rundungen auf.

Errichtung
1897 - 1944

Votationsgrund
Unfall mit tödlichem Ausgang

1897 Sturz des Köhlers Giovanni Facechini in den glühenden Kohlenmeiler.

Aus einem Bericht des Alpenboten von 1897 ist zu entnehmen:
"(Verunglückt) Am Montag ereignete sich im Kohlergraben im gräflich Lamberg'schen Reviere ein bedauerlicher Unfall. Der 50jährige, verehelichte Köhler Giovanni Facechini stürzte nämlich bei der Arbeit, wahrscheinlich aus eigenem Versehen, in den glühenden Meiler. Obwohl ihm baldigst Hilfe geleistet wurde, erlitt er dennoch so schreckliche Brandwunden, daß der Bedauernswerte bald nach seiner Überführung ins St. Anna-Spital, woselbst er in bewußtlosem Zustand ankam, infölge der Verletzungen starb."

Im Chronikteil des Steyrer Kalenders von 1898 wird berichtet:

"Im gräflich Lamberg'schen Reviere, im Kohlergraben, stürzte am 4. Jänner der 50jährige, verehelichte Köhler, Giovanni Facechini bei der Arbeit aus eigenem Versehen in einen glühenden Kohlenmeiler. Obwohl ihm baldigst Hilfe geleistet wurde, erlitt er dennoch so schreckliche Brandwunden, daß der Bedauernswerte bald nch seiner Überführung in's St. Anna-Spital zu Steyr starb." (mündlich Schobesberger Maria)

Ein Köhler stieg mit einer Leiter auf den Meiler, um die Verkohlung zu kontrollieren. Dabei brach er ein und kam in der Glut um. Erzählt von der Mutter von Schobesberger Maria Barbara Huber, die 1907 das Bramerleiten-Häusl kaufte.

Literaturquelle
alternative Quelle
Alpenboten 1897, Seite 4. 
Bericht im Steyrer Kalender 1898, im Chronikteil
Datenbankerfassung
2022-05
Zikesch Karl
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich