Wendler-Kreuz

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfaches Kreuz
Kreuzform:
Lateinisches Kreuz (mit Kugelenden)
Kreuzdarstellung:
Bildkreuz
Zustand:
Abgekommen
Ort (Bezirk):
4400 St. Ulrich bei Steyr (Steyr-Land)
Adresse (Ortschaft):
Ebersegg 6
Breiten-, Längengrad:
47.98446145273, 14.520661532879 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
240 cm

b) Gesamtbreite:
152 cm
AKfKDF Bemassung Kreuz Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (IHS)
auf Querbalken eingeschnitten: Christusmonogram + Marienmonogram, Jahreszahl 2011

Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier
gerahmt, verglast

Holz
Holz-Art

Lärche

Holz-Technik

gezimmert/getischlert
Holzstärke 15 x 12

Errichtung
1911

Votationsgrund
Unfall mit tödlichem Ausgang

Am 17. Mai 1911 wurde der damalige Besitzer des Wendlergutes, Josef Gmainer, am Knollerberg bei der Einbringung einer umstürzenden Fuhre "Lauwad" bei der Talfahrt erdrückt. 1*) (mündl. Wendler sen.)

Bildnachweis: 1995

Bericht im Steyrer Geschäftskalender 1912, Chronikteil  Seite 159

Der 28jährige Sohn des Besitzers der Wendlermühle in Ebersegg, Pfarre St.Ulrich, Josef Gmainer, war mit seiner Schwester auf einer Wiese am Knollerbergin Großkohlergraben mit Laubrechen beschäftigt. Als sie mit der schweren Ladung über den Berg hinunter nach Hause fuhren, bemerkte die Schwester, welche neben dem Wagen ging, daß sich die Fuhre neigte. Ihr Bruder Josef schickte nun seine Schwester zu den Ochsen, während er selbst die Fuhre im Fahren stützte. Plötzlich kippte diese um und erdrückte den Bruder. 

Zur Erinnerung daran wurde an der heute verfallenen Wendler-Mühle dieses Kreuz errichtet.

Unterhalb des Bildes Tafel mit stark fragmentierter Inschrift.

Literaturquelle
Datenbankerfassung
2022-06
Zikesch Karl
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich