Grösser-Kapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kapellenbildstock
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Ort (Bezirk):
4400 St. Ulrich bei Steyr (Steyr-Land)
Adresse (Ortschaft):
Größerweg 2
Breiten-, Längengrad:
47.988528014559, 14.531013238588 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
250 cm

b) Gesamtbreite:
145 cm

c) Gesamttiefe:
105 cm

p) Nischenhöhe:
65 cm

q) Nischenbreite:
65 cm

r) Nischentiefe:
55 cm
AKfKDF_Bemassung_Kapellenbildstock_Vereinheitlicht.png
Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier
gerahmt, Rahmen mit feiner Ornamentik, lackiert; verwittert

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Herz Jesu
umrahmt von Medaillons, das Leben Jesu darstellend von der Geburt bis zur Kreuzigung. (Hauptbild der Rückwand)


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier
einfacher Fichtenholz-Rahmen, von o. nach u. leicht schräg verlaufend

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Herz Jesu
an der rechten Nischenwand


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier
einfacher Fichtenholz-Rahmen, von o. nach u. leicht schräg verlaufend

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Herz Mariä
an der linken Nischenwand

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
Feinputz, weiß getüncht


Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine

Stein-Technik

geschliffen
Bodenplatte der Nische


Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine

Stein-Technik

naturbelassen
umlaufender Sockel, ca. 15 cm hoch.


Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine

Stein-Technik

behauen
Pflasterung, Kapellenvorplatz in Kapellenbreite, ca. 50 tief


Holz
Holz-Art

Fichte

Holz-Technik

gezimmert/getischlert
Dachstuhl und Front-Sichtblende....geschweift geschnitten; Satteldach


Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

gelegt
Dachbedeckung

Errichtung
1751 - 1800

Votationsgrund
Gedenken

Am Standort der Kapelle sollen drei französische Soldaten begraben sein. (mündl.: Farveleder sen.) 1*

1*) Interessant ist, dass nicht weit davon entfernt an der Kreuzung der Straße zum "Sailer" ebenfalls ein vor Jahren entferntes Kreuz an eine Franzosen-Grabstätte erinnern sollte. Dort sollen fünf Französische Soldaten begraben sein (mündl. Wendler sen.)

Der Kapellenbildstock wurde 2003 von den Besitzern, der Familie Farveleder vom Großgrößergut sowie der Besitzerin des Kleingrößergutes,  Maria Holzer, neben deren Wohnhaus die Kapelle steht, abgetragen und nach dem alten Vorbild sowie dem original Inventar wieder neu errichtet. 

Es ist eine gelungene Renovierung dieses geschichtsträchtigen Objektes. 

Literaturquelle
alternative Quelle
Mündliche Überlieferung Herr Wendler sen.
Datenbankerfassung
2022-06
Zikesch Karl
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich