Hornbauer-Kapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfache Kapelle
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Ort (Bezirk):
4400 St. Ulrich bei Steyr (Steyr-Land)
Adresse (Ortschaft):
Hornbauerweg 1
Breiten-, Längengrad:
47.9909355, 14.5035453 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
300 cm

b) Gesamtbreite:
180 cm

c) Gesamttiefe:
300 cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria Königin
Goldkrone tragend mit Szepter in der rechten, sowie Rosenkranz an der linken Hand

Material für Figuren

Ton/Keramik
bemalt, bekleidet (Textil...marineblauer Mantel, weißes Kopf/Schultertuch)


Tür
Türsturz

Bogenförmiger Sturz

Türblatt

Eisentür - Schmiedeeisentür
zweiflügelig, linker Türflügel mit Jesus-Monogramm; rechter Türflügel mit Marien-Monogramm; im oberen Kreisbogenabschnitt Strahlen ähnliche Pfeile, goldfarbig gestrichen, nach außen weisend


Fenster
Fensterfunktion

Belichtung

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Bruchstein
naturbelassen

Mauerwerk-Technik

unverputzt
ausgefugt mit Beton


Metall
Metall-Art

Eisen/Stahl

Metall-Technik

Schmiedearbeit
zweiflügelige Tür


Metall
Metall-Art

Eisen/Stahl
Rost geschützt durch Anstrich (grün)

Metall-Technik

Schlosserarbeit
Dachdeckung 5-bahnig, gefalzt vom First abwärts

Errichtung
1864 - 1970

Votationsgrund
Gelübde

Eine Vorbesitzerin des Hornbauern-Gutes litt unter argen Kopfschmerzen. Sie versprach, wenn sie von diesem Leiden erlöst werde, eine Kapelle zu errichten. Als dies eintrat hielt sie ihr Versprechen. (mündl. Tempelmayr Josefa.)

Bildnachweis: 1995, 2002, 2012 (Maria neu eingekleidet)

In der schmiedeeisernen Tür steht die Jahreszahl 1864. Dies ist wahrscheinlich das Errichtungsjahr der ersten Kapelle.

Die derzeitige Kapelle wurde in dieser Form (fünfeckig) Mitte der 1970er Jahre errichtet, da die alte Kapelle schon baufällig geworden war. In der alten Kapelle waren noch Bänke vorhanden.

Es sind auch noch zwei Engel und ein Kreuz aus dem Altbestand vorhanden, die allerdings von den Besitzern aufbewahrt werden.

In der Figurennische vor der Figur ist ein schmiedeeisener Kerzenständer.

Literaturquelle
Datenbankerfassung
2022-06
Zikesch Karl
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich