Gmainer-Kapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kapellenbildstock
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4400 St. Ulrich bei Steyr (Steyr-Land)
Adresse (Ortschaft):
Ramingtalstraße 76
Breiten-, Längengrad:
47.9964617, 14.4988191 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
320 cm

b) Gesamtbreite:
200 cm

c) Gesamttiefe:
150 cm

p) Nischenhöhe:
110 cm

q) Nischenbreite:
90 cm

r) Nischentiefe:
100 cm
AKfKDF_Bemassung_Kapellenbildstock_Vereinheitlicht.png
Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Lourdesmadonna
in einem sargähnlichen, eine Lourdesgrotte darstellenden, verglasten Holzkasten untergebracht

Material für Figuren

Ton/Keramik
bemalt


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier
gerahmt, verglast; an die linke Nischenwand gelehnt

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria Hilf


Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Engel
Engelstatue am Nischenboden stehend

Material für Figuren

Ton/Keramik

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Bruchstein
sichtbar im Sockelbereich

Mauerwerk-Technik

verputzt
grob verputzt, Nischenrand/Nische/Giebelfläche in Feinputz, weiß gestrichen


Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)
Giebeldach

Mauerwerk-Technik

gelegt

Errichtung
1851 - 1900

Votationsgrund
unbekannt

Die Marienstatue stammt von einer Verwandten der Cäcilia Gmainer aus Steyr, sie wurde 1990 in die Kapelle gebracht. Vorher war die Nische mit Holz verkleidet und mit einem Marienbild ausgestattet. Nach der Renovierung wurde sie von Pater Adam aus Polen, der als Urlaubsvertretung für Pfarrer Ludwig Walch tätig war, am 10. August 1990 neu eingeweiht.

In früherer Zeit ging die Ramingtalstraße zwischen dem Binderhäusl und der Kapelle durch.

Bekannt ist, dass die Kapelle einmal abgebrannt ist, das Marienbild dabei aber unversehrt geblieben ist (mündl. Cäcilia Gmainer).

Literaturquelle
Datenbankerfassung
2022-06
Zikesch Karl
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich