Dreifaltigkeit

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Stangenbild
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Ort (Bezirk):
4400 St. Ulrich bei Steyr (Steyr-Land)
Adressbeschreibung:
Reitnerweg im Großkohlergraben, im Wald
Adresse (Ortschaft):
Großkohlergraben
Breiten-, Längengrad:
47.961525, 14.526103 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
220 cm

b) Gesamtbreite:
8 cm

c) Gesamttiefe:
8 cm
AKfKDF_Bemassung_Allgemein_Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (IHS)
im Giebelfeld des Stangenbildes, auf einer Holztafel herausgeschnitzt

Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Heilige Familie - Irdische Dreifaltigkeit
dunkel gerahmtes Bild hinter einem Glaskästchen


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier
gerahmt, verglast

Sakrale Ikonographie

Dreifaltigkeitsdarstellung
altes Bild von 1996 bis 2008 Im Giebelfeld war das Bild von Pater Pio *25.5.1887, + 23.9.1968, Kapuziner, bekannt durch seine Stigmata (Wundmale Christi).

Holz
Holz-Art

Lärche
Bildkasten + Stange

Holz-Technik

gezimmert/getischlert
Holzkasten 80 x 60 x 27 cm verglast, Giebel aus Holz mit kleiner Tafel mit IHS Zeichen, statt des alten Pius-Bildes; Kupfer -Deckung, Kupferplatten verkleiden auch die Seitenwände.

Errichtung
1944 - 2011

Votationsgrund
Dank

Zur Entstehung gibt es 5 verschiedene Aussagen: 1* 1) ein Kind aus der Gemeinde Laussa, das abhanden gekommen war wurde an der Stelle wohlbehalten aufgefunden. 2) Eine Mutter hat sich mit ihrem Kind verirrt und musste in der Gegend übernachten. Da alles gut überstanden wurde errichtete sie dieses Bild. 3) Aus der Laussa haben sich drei Frauen verirrt als dichter Nebel einfiel mussten sie im Wald übernachten. Sie gelobten, wenn alles gut geht dieses Bild zu errichten. 4) heimkehrende Soldaten haben aus Dankbarkeit weil sie den Krieg überlebt haben, dieses Bild errichtet. 5) bei einem Begräbnis in St. Ulrich hat der Forscher Johann Blumenschein sen. von Frau Gruber erfahren, dass Kinder vom Kaufhaus in Sulzbach zu ihrer Großmutter in Laussa gehen. Es wurde dunkel und es fiel Nebel ein. Am nächsten Tag wurden die Kinder unter einer Buche an dieser Stelle gefunden. (Hat Michael Gruber immer erzählt)

Das Bild wurde ursprüglich von Herrn Rohrweck im Auftrag der Bundesforste renoviert. Es gibt 4 Erzählungen über den Errichtungsgrund

Die Auskunftspersonen dazu:

zu 1) Obf. Lang

     2) Musl Maria

     3) Huber Ottilie

    4) Rohrweck Maria

    5) Gruber Emilie

Das Kastenbild wurde im Auftrag der  Goldhaubengruppe Kleinraming 2011 von Pius Infanger sen.und  jun. neu errichtet und am 19. Juni 2011 von Pfarrer Ludwig Walch neu eingeweiht. Ca. 50 Menschen nahmen an der Feier teil.

Am Dreifaltigkeitssonntag wird am Nachmittag eine Andacht abgehalten, an der ca. 20 Gläubige teilnehmen.

Bei der letzten Renovierung kam das Bild der irdischen Dreifaltigkeit in den Kastenaufsatz, Pater Pius wurde entfernt und durch ein IHS Zeichen ersetzt. Ein aus gedrehten Metallstangen geformtes Herz an beiden Enden bildet den Halterungsschuh für das Stangenbild.

Literaturquelle
Datenbankerfassung
2022-06
Zikesch Karl
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich